Wiebke Bader | Renate Gaisser | Amanda Knapp | Inge Rau
Mitglieder des BBK Ulm stellen sich vor.
Eine Auswahl neuerer Mitglieder des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Ulm
zeigt einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen
geöffnet 28.10. – 20.11.2022
Kategorie: termine
Remember Ursula Wild › 22. Sept. 2022
Eröffnung am Donnerstag, 22. September 2022 um 19 Uhr
Zeichnung Malerei
In Ursula Wilds Kunst spielt die menschliche Figur eine zentrale Rolle.
Malerisch-zeichnerisch fand die im letzten Herbst verstorbene Künstlerin zu expressiv verdichteten Darstellungen menschlicher Befindlichkeiten – in vielerlei Ausdrucksformen und meist im kleinen Format. Gerade auch im tänzerisch Bewegten bildete sie das Auf und Ab des Lebens auf Papier und Leinwand ab.
Die Ausstellung zeigt wichtige Positionen ihrer künstlerischen Arbeit und ihres Werdegangs.
geöffnet 23.09. – 16.10.2022
Anja Luithle 6. Ulmer Stadtzeichnerin › Juni/Juli 2022
Wir laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit der
6. Ulmer Stadtzeichnerin Anja Luithle, die ihr temporäres Atelier im
Künstlerhaus bezieht. Sie beobachtet Situationen und Menschen der Stadt,
nimmt Zwischentöne und Befindlichkeiten wahr und übersetzt sie in ihre
künstlerische Sprache.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Von 07. – 24. Juli jeweils Sonntag von 11 – 17 Uhr
ist das Atelier für interessierte Besucher geöffnet.
Die Künstlerin gewährt Einblicke in ihr aktuelles Projekt und ihre
Arbeitsweise.
Weitere Termine unter info@kuenstlerhaus.de oder info@anjaluithle.de
24. Juli ab 11 Uhr
Finissage und Präsentation des Projekts „Tagesübungen“
mit schönen Begegnungen, Butterbrezeln, Bier, Saft und mehr.
Künstlerhaus im Ochsenhäuser Hof, BBK Ulm, Grüner Hof 5, 89073 Ulm ,
www.kuenstlerhaus-ulm.de, info@kuenstlerhaus.de
Kunstverein Neu-Ulm › 02.06. – 19.06.2022
Neujahrsbrunch ’22 › Sonntag, 16.01.
Sonntag, 16. Januar 2022 nach der Ausstellungseröffnung Johannes Seyerlein
ein Prosit auf die Kunst – Neujahrsbrunch ’22 (falls möglich)
ab 12 Uhr wie immer in guter Gesellschaft mit Freunden, Bekannten,
Liebhabern der bildenden Kunst, Kolleginnen und Kollegen.
Es gibt Herzhaftes, Süßes, Heißes und Kaltes.
Rückblick II/2021
Renate Vetter | Reinhard Köhler › 11.11.2021
„Die Erde will freies Geleit ins All“
Erdmalerei, Objektkunst, Assemblagen
Eröffnung Donnerstag, 11. November 2021 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Dr. Pia Schmücker und Musik von Andreas Heizmann
Die Methapher von Ingeborg Bachmann gibt das Assoziationsfeld vor, in dem die beiden arbeiten.
Der Wechsel in eine andere Welt ist immer mit Risiken behaftet, führt er doch oft ins Unbekannte, das mit Befürchtungen, aber auch Hoffnungen verknüpft ist. Renate Vetter greift mit ihren Dornen- und Stacheldrahtbooten den Topos der Bootsfahrt (ins Totenreich?) auf. In ihrer Erdfarbmalerei transformiert sie den archaischen Naturstoff zum Kunstmalmittel, lässt in ihren Bildern aber immer den Blick frei auf den alten Mythos.
Reinhard Köhler greift in seinen Objekten und Assemblagen ebenfalls Reisen, Weltenwechsel und Transformationsprozesse auf. Da kann es ums wirkliche Reisen gehen, aber auch um fiktive Reise in phantastische Welten. Genauso thematisiert er aber auch die Reise mit Charon ins Totenreich oder Reisen in die Gründe unserer Seele.
geöffnet 12.11. – 28.11.2021


Kulturnacht › Adi Hübel | Dietmar H. Herzog › 18.09.2021
Samstag, 18. September 2021 Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm
Adi Hübel | Dietmar H. Herzog
Lesung und Lichtbildinstallation
„Short Stories“ Dietmar Herzog liest eigene Geschichten von Menschen mit Flugzeugen im Bauch. Begleitet wird die Lesung mit einer Lichtbildinstallation.
Halbstündlich von 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr
„Alte Liebe – Neue Liebe“ Adi Hübel liest Geschichten zum Thema: Die Liebe kommt, die Liebe geht. Sie ist neu und aufregend und wird alt und schleicht sich davon.
Stündlich von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Zuhören macht Spaß!
Fotos
aus der Austellung
Solveig Senft | Christiane Wehner-S. › 23.09.2021
„Jagdszenen“
Keramik, Plastik, Installation, Malerei
Eröffnung am Donnerstag, 23. September 2021 um 19 Uhr
Einführung: Friedemann Pfäfflin
Fetzige Musik: Vulture Hunters, Stuttgart
Für das leibliche Wohl gibt es coronakonform verpackte Lustbarkeiten wie Landjäger und Jägermeister, aber auch Vegetarisches aus der Jagdtradition.
Christiane Wehner-S. zeigt mit ihrer aktuellen Malerei eine Serie, die sich mit dem Thema „Jagd“ im weitesten Sinne beschäftigt. Ausgehend von Peter Paul Rubens Gemälde „Jagd auf Nilpferd und Krokodil“, mit dem gezeigten verlustreichen Kampf und dem triumphalen Sieg über gefährliche, wilde Tiere, symbolisiert dies Geschehen für die Künstlerin sowohl zeitlose innere Kämpfe, als auch die erbarmungslosen leisen und lauten Kämpfe im sozialen Gefüge der Menschen. Die Themen werden großformatig und mit kraftvoller Malerei umgesetzt.
Solveig Senft greift das Jagdthema assoziativ auf und „antwortet“ auf die Motive von Christiane Wehner-S. Ihre figurativen keramischen Objekte und Gefäße sind meist eher roh und gestisch, farblich sehr eindrücklich und barock anmutend gestaltet. Eine Installation in der Mitte des Ausstellungsraumes gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich in der Phantasie und akustisch auf die Jagd zu begeben.
geöffnet 24.09. – 17.10.2021


6. Ulmer Stadtzeichner 2021
Juni/Juli/August/September 2021
Blinde Passagiere – 6. Ulmer Stadtzeichner
Eine visuelle Berichterstattung.
Das Künstlerhaus Ulm lädt seit sechs Jahren Künstler/innen ein, mit Bleistift, Pinsel, Tusche, Kreide, Fotoaparat etc. etc. Eindrücke von Ulm, Neu-Ulm und Umgebung festzuhalten. Diesmal wird im August und September im Künstlerhaus gearbeitet und interessierte
Besucher können zuschauen und mitmachen.
Die Präsentation/Vernissage am 23. September um 19 Uhr
Genaue Infos ab Mai unter www.kuenstlerhaus-ulm.de und im Flyer.
„direkt vom Acker!“ Sommer–Kunst–Markt › abgesagt
Leider müssen wir auf Grund der aktuellen Situation unseren ersten Openair-Kunstmarkt absagen.
Erstmalig wird an diesem Sommerwochenende ein Openair-Kunstmarkt im Ochsenhäuser Hof stattfinden. Nach dem Motto: Support local Art werden Mitglieder des BBK Ulm frische und knackige Ware aus ihren Ateliers anbieten. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.

Yasmin Ott | Schauspiel › verschoben
Am Boden (grounded) Schauspiel
Monolog von George Brant. Übersetzt von Henning Bochert.
Schauspielerin: Yasmin Ott, Regie: Reiner Schlecker, Sound-Design: Reinhold Krezel
VERSCHOBEN – neue Termine hier sobald sie feststehen.
Die unerwartete Schwangerschaft der Kampfpilotin setzt ihrer Karriere in der Luft ein Ende. Das neue Krisengebiet als Hausfrau und Mutter stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen. Nach drei Jahren hält sie es nicht mehr aus und kehrt an ihren Arbeitsplatz zurück. Doch der hat sich verändert. Kein Kampfjet mehr, sondern ein Büro. Sie fliegt eine Drohne, jagt tagsüber Terroristen und ist abends Frau und Mutter. Bei wachsender innerer Zerrissenheit verschwimmen allmählich die Realitätsebenen.
George Brants genau recherchierter Monolog schildert die Fragwürdigkeit der drohnengestützten Kriegsführung und erzählt von einer Frau deren Seele daran zerbricht.

Dorothee Herrmann | Dietmar H. Herzog › 15.04. – 09.05.2021
„ausgesägt und eingefädelt“
ab 15. April 2021 bis voraussichtlich 09.05.2021
Einblick in die Ausstellung
werkliste download
Am Fr 07.05. und Sa 08.05. arbeiten die Künstler vor Ort,
– falls möglich mit Besuchern
Der Faden sprießt und durchdringt, schlängelt, schreibt und beschreibt, gräbt sich ein in Papier, in Stoff, auch in Kunststoff, geht Verbindungen ein mit artfernen Materialien, gerät zu einem Dickicht von real existierenden Fäden, verhilft durch das immer wiederkehrende Nähen „auf der Stelle“ dem Papier zu dreidimensionalen Ausbuchtungen, verlässt die Zweidimensionalität hinein in den Raum, verbindet Illusion und Realität.
(Dorothee Herrmann https://dorotheeherrmann.de/)
Zu Anfang ist da der Duft des Holzes. Ein Geruch mit Erinnerungen – an meine Laubsägearbeit von Winnetou, vor über 50 Jahren. Doch das bleibt mein Geheimnis. Der Lärm des Sägens zwingt mich das Träumen zu unterbrechen – Handwerk ist nun gefragt. Lederhandschuhe nicht vergessen. Zügig an der Zeichnung entlang. Kurve links, rechts im Bogen und gerade zurück. „Nicht reißen und nicht ruckartig“, sagte der Verkäufer. Der hat gut lachen… Dekupiersäge, lauf jetzt und halte dich nicht mit Kleinigkeiten auf! Spure! Es gibt da kein Zurück mehr. Was weg ist, ist weg. Irgendwann kommt er heraus, schält, schneidet, sägt sich aus dem Holz – der Begriff. Dann steht er da, aus Holz geschnitten, wie selbstverständlich erschaffen – aus dem Nichts.
(Dietmar M. Herzog http://www.dietmar-h-herzog.de/)
Künstlergespräch
Johannes Seyerlein › verschoben
„Johannes Seyerlein portraitierte Schauspieler, direkt nachdem sie von der Bühne kamen. Noch bewegt von einem dramatischen Höhepunkt des Stücks haben sie ihre Bühnenrolle bereits verlassen, sind aber im eigenen Leben noch nicht wieder angekommen. Die Menschen wirken selbstverloren, verletzlich und stehen wie aus der Fassung gebracht frontal vor der Kamera. Seyerleins ungeschönte Portraits lehnen sich an die Strenge der Ikonen an…..“ (Dr. Thomas Vogl)



Kunst aus der Quarantäne 03
Eigentlich hatten wir gehofft, keine Version 03 von Kunst aus der Quarantäne wäre nötig. Jetzt aber doch und so machen wir weiter:
An dieser Stelle laufend neue Werke von BBK-Ulm-Künstler/innen und Gästen:
Support local artists,
schauen und auch mal was kaufen.
Ehmann | Gassebner | Degendorfer › 02.12.2021
Malerei Skulptur Objekt
Eröffnung Donnerstag, 02. Dezember 2021 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Reiner Schlecker
Greta Ehmann „… Mittelpunkt, Inhalt, Thema, Bildaussage ist das Material Farbe. Farbe in all seinen verschiedenen (Stimmungs-) Zuständen: Flüssig, tropfend, buttrig, fettig und toxisch. Farbe in seinen verschiedenen Möglichkeiten des Auftrags auf den Bildträger. Geschüttet, gestreut wie Katzenstreu, geschabt, erhitzt, gesprüht…“ (pro arte ulm)
Dieter Gassebner verwendet herkömmliche Baumaterialien wie Beton, MdF oder auch Baustahl und verwandelt sie in Objekte und Skulpturen. Dabei spielt der Blick auf das Grafische eine wichtige Rolle.
Pit Degendorfer „… seine Werke setzen sich aus starkfarbig leuchtenden Flächen zusammen, denen Linien Raum und Struktur geben. Mit sicher gesetzten Strichen teilt der Maler die Fläche in Himmel und Erde. Skripturale Gebilde kennzeichnen Figuren oder Körper. Sie deuten Gegenstände oder Personen nur an und bleiben skizzenhaft…“ (Dr. Martin Mäntele)
geöffnet 03.12. – 19.12.2021 und auf Anfrage bis 09.01.2022



kunst aus der quarantäne 01
Die Künstlerinnen und Künstler
des BBK Ulm
und einige Gastkünstler bleiben dran!
Mit aktuellen Werken aus dem (home)atelier.
Linienscharen › 16.04. – 17.05.2020
Die Ausstellung muss leider abgesagt werden.
Linienscharen „Seiten | Räume“ Künstlerbücher & Zeichnung



„Linienscharen“ 2012 gegründet, ist eine in Stuttgart beheimatete Plattform, die Raum für Begegnung und Auseinandersetzung zu zeitgenössischer Zeichnung bietet. Mit den „Seiten | Räumen“ haben sich Linienscharen für ein anderes als das herkömmliche Ausstellungsformat entschieden: Künstler*innen präsentieren Künstlerbücher in einem mobilen Regal und Interessierte können in den Büchern blättern. Im Künstlerhaus Ulm wird diese kompakte Sammlung nun eingebettet in eine Ausstellung: Einige Buchprojekte werden herausgegriffen und zusammen mit weiteren zeichnerischen Arbeiten präsentiert, so dass ergänzende Aspekte einzelner Bücher oder gar die Weiterführung der künstlerischen Idee in nachfolgenden Arbeiten erkennbar werden. geöffnet 17.04. – 17.05.2020
Sonntag 17. Mai Internationaler Museumstag