Ausstellungen / Veranstaltungen

Wenns bei Vernissagen eng wird, Obacht geben – schützt Euch und andere. Danke.

geöffnet während laufender Ausstellungen
Do + Fr 14 – 18  Uhr · Sa + So 11 – 16  Uhr

KUNSTWECHSEL
Der BBK Unterfranken zu Gast im Künstlerhaus Ulm

Eröffnung am Donnerstag, 13. April 2023 um 19 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung Peter Degendorfer

Unsere langjährige Tradition, uns mit anderen Kunst-/Künstlervereinen auszutauschen
nehmen wir nach einer (Corona)Pause jetzt wieder auf:
Kolleginnen und Kollegen vom BBK Unterfranken zeigen ihre Werke
im Künstlerhaus Ulm. In 2024 fahren die Ulmer nach Würzburg.
Wir freuen uns auf den künstlerischen Austausch und einen anregenden Besuch.
geöffnet 14. April bis 07. Mai 2023

Malerei, Zeichnung, Objekt und Sound
Eröffnung Donnerstag, 25. Mai 2023 um 19 Uhr Reihe JUNGE KUNST
mit einer Performance der Künstlerin
Lisa Moll lebt als Künstlerin und Musikerin in Stuttgart. Sie arbeitet im Spannungsfeld von Musik, Performance und Malerei. Ihre Leinwandformate sind rund, flexibel und faltbar. Im Ausstellungsraum entfalten sich die plastischen Bildträger zu skulpturalen Objekten. Das selbstverständliche Verbinden von Bild und Klang ist wesentlich für ihre Arbeitsweise. Ein Mensch schwingt. Ein Raum schwingt. Es summt. geöffnet 26.05. – 18.06.2023

Im Juli 2023 präsentieren wir die Ergebnisse des Stipendiums von Daria Biliak,
die im Rahmen des Sonderförderprogramm Ukraine der Stiftung Kunstfonds
von Oktober bis Dezember 2022 bei uns gewohnt und gearbeitet hat.

Das Medium der Künstlerin Daria Biliak ist die Fotografie, vor ihrem Stipendium hat sie sich mit der aktuellen Situation, dem Krieg und seinen Auswirkungen in der Ukraine beschäftigt. Während ihrer Zeit in Ulm hat sie dieses Thema weiterentwickelt…

SILENT Voices 2
Projektbeschreibung des Fotoprojekts von Daria Biliak
Kiew und Berlin / Ulm

„Meine erste Fotoserie nach Kriegsbeginn bestand aus grossformatigen Porträt-Fotografien von geflüchteten Frauen und Kindern aus der Ukraine. Diese Fotos habe ich im März 2022  auf dem Berliner Hauptbahnhof gemacht.
Ihre Stimmen sind nicht zu hören, aber ihre Blicke sprechen ihre eigene Sprache. Nun wollte ich erneut diesen Menschen nachgehen und sie nach mehreren Monaten in Deutschland lebend, porträtieren.

Doch während meiner künstlerischen Residenz vom Okt.22-Dez.22 im BBK Ulm kam ich von dieser Idee ab und beschäftigte mich mit der Stadt Ulm und dem Thema Zerstörung im Krieg. zerstört. Meine Angst um meine Heimatstadt Kiew, wo Angehörige und Freunde leben, ist gross. Städte, wie Mariupol und Charkiw, sind nicht mehr bewohnbar. Das sind Gedanken, die mich nicht in Ruhe lassen und ständig begleiten.
Zu Beginn machte ich mich mich auf die Suche nach Informationen und  hatte viele Begegnungen und Gespräche in Ulm. Die  Archivfotos der Stadt Ulm während des Zweiten Weltkrieges fesselten meinen Blick. Ulm wurde am 17.Dez. 1944 komplett zerstört. Es folgte eine Reflexion über die gesehenen Bilder der zerstörten Stadt. Ich musste eine Form finden. Als Fotografin wollte ich eine Serie von Bildern machen, die nicht einfach nur eine Dokumentation sind, sondern sich im Laufe der Zeit verändern können. Ich habe mit schwarz-weißem Polaroid-Film gearbeitet, der sich gut für Manipulationen eignet. Zum ersten Mal konnte ich mit einer für mich neuen Technik arbeiten: Übertragen einer Polaroid-Emulsion auf Aquarellpapier.

Einige Fotografien prägen unser Gefühl für die Gegenwart und die Vergangenheit. Heute wird viel darüber diskutiert, ob eine Fotografie, die früher als Dokument verwendet wurde, als wahrhaftig angesehen werden kann. Aber eine Fotografie ist etwas, das im Gedächtnis bleibt. Dank des Fotoarchivs konnte ich mir vorstellen, was die Menschen in Ulm 1944 erlebt haben. Leider wiederholt sich dieses Grauen heute in anderen Städten. Meine manipulativen Bilder sind kein Dokument. Sie sind eine Erinnerung. Da es bei meiner neuen Technik mit dem empfindlichen Fotomaterial noch einige Schwierigkeiten gibt, werde ich weiter am Projekt tätig sein. Das Projekt in im Gange und ich freue mich, wenn ich  diese Fotos im BBK Ulm im Juni / Juli 2023 öffentlich in einer Ausstellung zeigen kann.

Es entsteht für mich einen Zusammenhang von SILENT Voices 2, der Idee meiner Bilder von Geflüchteten aus der Ukraine, und den bearbeiteten Fotos von Zerstörung eines Lebensraumes.“


Musensause
mit Musik, Kunst, Speis und Trank
Sommerfest im Ochsenhäuser Hof

Samstag, 29. Juli 2023 ab 14 Uhr

Kunst
aus dem Ärmel geschüttelt
Spontane Kunstaktion Motto Support Local Artists
Künstlerhäusler/innen zeigen was sie haben

Musik
yv’s bluesband 17 Uhr
Gefühlvoll und authentisch verleiht Yvonne Isegrei mit ihrer Gitarre und
ihrer Stimme dem Blues einen besonderen Ausdruck. Sie taucht ein in ihre
Geschichten und erzählt sie mit ihrer Gitarre, ihrer Stimme und zeigt in
jedem Moment, dass sie das, was sie singt und spielt auch mit ganzer
Leidenschaft lebt. Ein mitreißender Mix aus Eigenkompositionen und
Blues-Klassikern der Yv’s Bluesband mit Ingo Illerdelta Klavier, Björn
Kellerstrass Schlagzeug, Florian Blau Bass.

Reihe JUNGE KUNST
Eröffnung Donnerstag, 21. September 2023 um 19 Uhr

Elif Çelik stammt aus Ulm. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert sie aktuell an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
In ihrer Arbeit zeigt sie, wie extrinsische Verhältnisse ihrer sozialen Umgebung den Orientierungsprozess ihrer deutsch-türkischen Identität aus dem Gleichgewicht bringen oder manipulieren. Als muslimische Frau möchte sie mit ihrer Malerei einen Diskurs öffnen. Sie will die Betrachtenden mit der Tatsache konfrontieren, dass sie und andere
Menschen in Deutschland einer ständigen Beobachtung ausgesetzt sind, weil sie nicht zur Norm der Mehrheitsgesellschaft passen.

Lejla Dendic studiert an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit stereotypen, kulturellen und spirituellen Spannungen. Sie verarbeitet und analysiert sie, indem sie sich mit ihren historischen und politischen Ursachen befasst. Leila Dendics multidisziplinäre Kunst verkörpert ihr Dasein und ihren Widerstand im Bezug auf dieses Spannungsfeld.