Sonntag, 16. Januar 2022 um 11 Uhr Ausstellungseröffnung Johannes Seyerlein „off stage“ Fotografie
mit einer Enführung von Daniela Yvonne Baumann Kunsthistorikerin und Kuratorin
„Johannes Seyerlein portraitierte Schauspieler, direkt nachdem sie von der Bühne kamen. Noch bewegt von einem dramatischen Höhepunkt des Stücks haben sie ihre Bühnenrolle bereits verlassen, sind aber im eigenen Leben noch nicht wieder angekommen. Die Menschen wirken selbstverloren, verletzlich und stehen wie aus der Fassung gebracht frontal vor der Kamera. Seyerleins ungeschönte Portraits lehnen sich an die Strenge der Ikonen an…..“ (Dr. Thomas Vogl) geöffnet 20.01.-13.02.2022
„Die Erde will freies Geleit ins All“ Erdmalerei, Objektkunst, Assemblagen
Eröffnung Donnerstag, 11. November 2021 um 19 Uhr mit einer Einführung von Dr. Pia Schmücker und Musik von Andreas Heizmann
Die Methapher von Ingeborg Bachmann gibt das Assoziationsfeld vor, in dem die beiden arbeiten. Der Wechsel in eine andere Welt ist immer mit Risiken behaftet, führt er doch oft ins Unbekannte, das mit Befürchtungen, aber auch Hoffnungen verknüpft ist. Renate Vetter greift mit ihren Dornen- und Stacheldrahtbooten den Topos der Bootsfahrt (ins Totenreich?) auf. In ihrer Erdfarbmalerei transformiert sie den archaischen Naturstoff zum Kunstmalmittel, lässt in ihren Bildern aber immer den Blick frei auf den alten Mythos. Reinhard Köhler greift in seinen Objekten und Assemblagen ebenfalls Reisen, Weltenwechsel und Transformationsprozesse auf. Da kann es ums wirkliche Reisen gehen, aber auch um fiktive Reise in phantastische Welten. Genauso thematisiert er aber auch die Reise mit Charon ins Totenreich oder Reisen in die Gründe unserer Seele. geöffnet 12.11. – 28.11.2021
Samstag, 18. September 2021 Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm Adi Hübel | Dietmar H. Herzog Lesung und Lichtbildinstallation
„Short Stories“ Dietmar Herzog liest eigene Geschichten von Menschen mit Flugzeugen im Bauch. Begleitet wird die Lesung mit einer Lichtbildinstallation. Halbstündlich von 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr
„Alte Liebe – Neue Liebe“ Adi Hübel liest Geschichten zum Thema: Die Liebe kommt, die Liebe geht. Sie ist neu und aufregend und wird alt und schleicht sich davon. Stündlich von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Zuhören macht Spaß!
Aktuelles aus den Ateliers unserer BBK Ulm-Mitglieder und Gäste
Amanda Knapp, „Wolken im Fluss“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cmAmanda Knapp „Mystischer Bodensee“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cmHans-Jürgen Knupfer, Menschen in „OFFENEN“ Räumen 2021, Malerei auf Leinwand, 80×80 cm, 1600,- €Amanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, AcrylAmanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, AcrylMarlis Glaser, Rosch Chodesch Aw 5781, zu Tischa beAwMarlis Glaser, Rosch Chodesch, Aw. 5780, 2020Susanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo HackenbrachtRusanna Gazarjan, „Horizontale Vertikale. Ich bin am Leben!“, Diptychon , Öl, Leinwand. zwei Formate 70X50 = Hochformat 100X70Myrah Adams: Die Speisung der Hungernden
Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100×70 cmMyrah Adams: Bis aufs letzte Hemd
Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100×70 cmMyrah Adams: Einer trage des anderen Last
Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100×70 cm
Eröffnung am Donnerstag, 23. September 2021 um 19 Uhr Einführung: Friedemann Pfäfflin Fetzige Musik: Vulture Hunters, Stuttgart Für das leibliche Wohl gibt es coronakonform verpackte Lustbarkeiten wie Landjäger und Jägermeister, aber auch Vegetarisches aus der Jagdtradition.
Christiane Wehner-S. zeigt mit ihrer aktuellen Malerei eine Serie, die sich mit dem Thema „Jagd“ im weitesten Sinne beschäftigt. Ausgehend von Peter Paul Rubens Gemälde „Jagd auf Nilpferd und Krokodil“, mit dem gezeigten verlustreichen Kampf und dem triumphalen Sieg über gefährliche, wilde Tiere, symbolisiert dies Geschehen für die Künstlerin sowohl zeitlose innere Kämpfe, als auch die erbarmungslosen leisen und lauten Kämpfe im sozialen Gefüge der Menschen. Die Themen werden großformatig und mit kraftvoller Malerei umgesetzt. Solveig Senft greift das Jagdthema assoziativ auf und „antwortet“ auf die Motive von Christiane Wehner-S. Ihre figurativen keramischen Objekte und Gefäße sind meist eher roh und gestisch, farblich sehr eindrücklich und barock anmutend gestaltet. Eine Installation in der Mitte des Ausstellungsraumes gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich in der Phantasie und akustisch auf die Jagd zu begeben. geöffnet 24.09. – 17.10.2021
Juni/Juli/August/September 2021 Blinde Passagiere – 6. Ulmer Stadtzeichner Eine visuelle Berichterstattung. Das Künstlerhaus Ulm lädt seit sechs Jahren Künstler/innen ein, mit Bleistift, Pinsel, Tusche, Kreide, Fotoaparat etc. etc. Eindrücke von Ulm, Neu-Ulm und Umgebung festzuhalten. Diesmal wird im August und September im Künstlerhaus gearbeitet und interessierte Besucher können zuschauen und mitmachen. Die Präsentation/Vernissage am 23. September um 19 Uhr Genaue Infos ab Mai unter www.kuenstlerhaus-ulm.de und im Flyer.
Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 19 Uhr Einführung Dr. Martin Mäntele HFG Archiv / Museum Ulm Musik Monika Bothe Akkordeon, Peter „Findus“ Schwaderer Oboe, Englischhorn
und am Samstag, 23.10.2021 um 19 Uhr Podiumsgespräch „Kunst und Biografie – Politische Haltung und Verantwortung des Künstlers“ u.a. mit Dr. Uwe Degreif, Dr. Silvester Lechner, Dr. Martin Mäntele und Wilfried Rexroth
Ein Querschnitt aus dem Leben und der Arbeit Helmut Schäffenackers dokumentiert die unbändige Lust am Gestalten – im eigenen künstlerischen Schaffen ebenso wie im kulturellen Leben „in Ulm und um Ulm herum“. Seit 1945 hat er eine unglaubliche Anzahl von Werken erschaffen. Viele davon sind heute im Besitz von Sammlern, Museen und Kommunen. 1975 übernahm er den Vorsitz des Verbandes Bildender Künstler, Region Alb-Donau (heute BBK Ulm), den er wesentlich mitgestaltet hat. Sein Engagement für Künstler/innen hat ihm 1986 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland beschert. Diese Ausstellung gibt bekannte und neue Eindrücke seines schaffensreichen Künstlerlebens wider. geöffnet 22.10 – 07.11.2021
Leider müssen wir auf Grund der aktuellen Situation unseren ersten Openair-Kunstmarkt absagen.
Erstmalig wird an diesem Sommerwochenende ein Openair-Kunstmarkt im Ochsenhäuser Hof stattfinden. Nach dem Motto: Support local Art werden Mitglieder des BBK Ulm frische und knackige Ware aus ihren Ateliers anbieten. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.
Am Boden (grounded) Schauspiel Monolog von GeorgeBrant. Übersetzt von HenningBochert. Schauspielerin: Yasmin Ott, Regie: ReinerSchlecker, Sound-Design: ReinholdKrezel
VERSCHOBEN – neue Termine hier sobald sie feststehen. Die unerwartete Schwangerschaft der Kampfpilotin setzt ihrer Karriere in der Luft ein Ende. Das neue Krisengebiet als Hausfrau und Mutter stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen. Nach drei Jahren hält sie es nicht mehr aus und kehrt an ihren Arbeitsplatz zurück. Doch der hat sich verändert. Kein Kampfjet mehr, sondern ein Büro. Sie fliegt eine Drohne, jagt tagsüber Terroristen und ist abends Frau und Mutter. Bei wachsender innerer Zerrissenheit verschwimmen allmählich die Realitätsebenen. George Brants genau recherchierter Monolog schildert die Fragwürdigkeit der drohnengestützten Kriegsführung und erzählt von einer Frau deren Seele daran zerbricht.
Am Fr 07.05. und Sa 08.05. arbeiten die Künstler vor Ort, – falls möglich mit Besuchern Der Faden sprießt und durchdringt, schlängelt, schreibt und beschreibt, gräbt sich ein in Papier, in Stoff, auch in Kunststoff, geht Verbindungen ein mit artfernen Materialien, gerät zu einem Dickicht von real existierenden Fäden, verhilft durch das immer wiederkehrende Nähen „auf der Stelle“ dem Papier zu dreidimensionalen Ausbuchtungen, verlässt die Zweidimensionalität hinein in den Raum, verbindet Illusion und Realität. (Dorothee Herrmann https://dorotheeherrmann.de/) Zu Anfang ist da der Duft des Holzes. Ein Geruch mit Erinnerungen – an meine Laubsägearbeit von Winnetou, vor über 50 Jahren. Doch das bleibt mein Geheimnis. Der Lärm des Sägens zwingt mich das Träumen zu unterbrechen – Handwerk ist nun gefragt. Lederhandschuhe nicht vergessen. Zügig an der Zeichnung entlang. Kurve links, rechts im Bogen und gerade zurück. „Nicht reißen und nicht ruckartig“, sagte der Verkäufer. Der hat gut lachen… Dekupiersäge, lauf jetzt und halte dich nicht mit Kleinigkeiten auf! Spure! Es gibt da kein Zurück mehr. Was weg ist, ist weg. Irgendwann kommt er heraus, schält, schneidet, sägt sich aus dem Holz – der Begriff. Dann steht er da, aus Holz geschnitten, wie selbstverständlich erschaffen – aus dem Nichts. (Dietmar M. Herzog http://www.dietmar-h-herzog.de/)
Studierende der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart – Benedikt Waldmann | Carmen Weber | Christian Müller | Hendrik Fleck | Jihye Park|Julius Nägele | Martina Scherba | Simon Herkner | Vivienne Jean Benn – präsentieren anlässlich des Tages der Druckkunst im März aktuelle Arbeiten aus den Werkstätten ihrer Hochschule.
„Johannes Seyerlein portraitierte Schauspieler, direkt nachdem sie von der Bühne kamen. Noch bewegt von einem dramatischen Höhepunkt des Stücks haben sie ihre Bühnenrolle bereits verlassen, sind aber im eigenen Leben noch nicht wieder angekommen. Die Menschen wirken selbstverloren, verletzlich und stehen wie aus der Fassung gebracht frontal vor der Kamera. Seyerleins ungeschönte Portraits lehnen sich an die Strenge der Ikonen an…..“ (Dr. Thomas Vogl)
Eigentlich hatten wir gehofft, keine Version 03 von Kunst aus der Quarantäne wäre nötig. Jetzt aber doch und so machen wir weiter: An dieser Stelle laufend neue Werke von BBK-Ulm-Künstler/innen und Gästen:
Support local artists, schauen und auch mal was kaufen.
Marlis Glaser, Bild zum ELS-Gedicht ‚Phantasie‘ mit Neumond und dunkler Zypresse, 70×45, Öl-LwdAmanda Knapp, „Schattenbild I+II“, 28 x 28 x 5 cm, Dentalgips, nanoversiegelt, 2021Amanda Knapp, „Schattenbild I+II“, 28 x 28 x 5 cm, Dentalgips, nanoversiegelt, 2021Amanda Knapp, „Neue Stadt“, 40 x 60 cm, Holz, Acryl, MetallrahmenHans-Jürgen Knupfer, „Kunst auf Rädern – Oberschwaben“ 30×30 cmHans-Jürgen Knupfer, „Kunst auf Rädern – Dame mit Strauß“ 30×30 cmGerd Mattheis, SchlüsselBlume, 2020, 20x23x170 cmCharlotte Paulus-Weik, „Karambaaaaah!“, Diptychon, Acryl und Eitempera auf ungrundierter Leinwand. Größe je 95 x 80 cm (oder zusammen 95 x 160 cm)künstlerduo verstoffwechselt, „Votum“, 2021: Minimalistische Ballotage aus Kartonage zur interaktiven NutzungJörg Eberwein „Zwei Musiker mit Masken“, Acryl und Schellack auf Büttenpapier, 15 x 10,5 cm, 2021künstlerduo verstoffwechselt, „Triade“, 2021: Acryl auf MalkartonWiebke Bader, „Bär“, Beton, wiebke-bader@gmx.deWiebke Bader, „Gruppe I“, Draht und Papiermaché, 35 x 35 x 17 cmkünstlerduo verstoffwechselt, „Mahlzeit!“, 2021: Mosaikpixelbild aus PlastikmüllChristine Kirschbaum, Antlitz 2 / TerrakottaChristine Kirschbaum, Antlitz 1 / TerrakottaWalter Rockenbauch, „Der Mensch und sein Tier“ 2021, 60x 60 cm inkl. Rahmen Acryl auf Karton und StifteAva Smitmans „Corona 1 (Bedrohung)“, Buntstift auf Papier, ca. 25 x 25 cm, 2020 aus der Reihe „Corona“, entstanden während des 1. Lockdowns im Frühjahr 2020Wiebke Bader, „Tanz“, Aluminium, 19 x 15 x 18 cmGerda Raichle, „Lisboa ’21“, Mischtechnik auf HDF, 70 x 50 cm, 2021Andrea Jakob, Schloß im Himmel, 60 x 43, Tusche, Tempera auf Papier, April 2021Andrea Jakob, Lieber Rot als tot, 60 x 43, Tusche, Tempera auf Papier, April 2021Andrea Jakob, Sonntag, 60 x 43, Bleistift auf Papier, März 2021Wolfgang Steiner, „Invasion der Fische“ 50 x 70 cm Öl 1.550,- € (mit Rahmen)Ursula und Dietmar Thiele-Zoll, „Der Machthaber“, 100 x 95 cmUrsula und Dietmar Thiele-Zoll, „Aufgetürmt“, 160 x 125 cmWolfgang Steiner, „Die Drachenburg“ 50 x 70 cm Öl 1.550,- € (mit Rahmen)Ursula und Dietmar Thiele-Zoll, „-Der-Schein-Heilige-„, 100 x 95 cmGudrun Luttermann, „Bleibt gesund sportlich und heiter, so geht das Leben fröhlicher und leichter weiter“Marlis Glaser, Sigmund Freuds Couch-Decke, Skulpturen, Koffer, Zitat und Baum-MetaphernMarlis Glaser, CHODESCH TOW-Gruß Nr. 12- 5781: zur Begrüßung des Neumondes des Monats SiwanGabriele Einstein „verde VI“, 130 x 150 cm, Öl auf Leinwand Gabriele Einstein „verde V“, 90 x 100 cm, Öl auf LeinwandAlexandra Gebhart, gutes Versteck sw Fotografie auf sw Fotopapier 50 x 60Alexandra Gebhart, Alma Acryl auf Fotografie 50 x 70Alexandra Gebhart, Waldtaucherin Fotografie a.Forex 21 x 28Gudrun Luttermann, „Die Welt dreht sich weiter……, Kugel aus Wäscheleine, Durchmesser 30cmMyrah Adams: Gefährten des Sisyphos, 2021.007 Collage, 50×70 cm, 700,- €Myrah Adams: Tafelrunde, 2020.080
Collage, 70×50 cm, 500,-
myrahadams@aol.comMyrah Adams: Rapsody in Blue, 2021.020
Collage, 70×50 cm, 600,- €Ute Drescher, „Grüner Schrei “ , Öl auf grundiertem Kalenderblatt , 40 x 50 cm info@ute-drescher.deUte Drescher, „Naturerlebnis “ , Öl , Mischtechnik auf grundiertem Kalenderblatt , 40 x 50 cm info@ute-drescher.deAmanda Knapp, Wandinstallation, „Versteckte Geschichten“, 99 x 34 x 17 cm, Bücher, LärchenholzAmanda Knapp, Wandinstallation, „Versteckte Geschichten“, 99 x 34 x 17 cm, Bücher, Lärchenholz Marlis Glaser, CHODESCH TOW-Gruß Nr. 11- 5781: zur Begrüßung des Neumondes des Monats IjarAmanda Knapp, Skulptur, „Alab“, 11 x 8 x 5 cm, AlabasterAmanda Knapp, Skulptur, „Alab“, 11 x 8 x 5 cm, Alabaster
laufend neue Werke von BBK-Ulm-Künstler/innen und Gästen:
Support local artists, schauen und kaufen.
Miriam Saric, „Lisa“, Acryl auf Leinwand, im Rahmen 30×45 cm, 2021Amanda Knapp, „Stadtgespräch“, Wandobjekt, 2020-21, Bücher, Schellack-Tusche, Acryl, Holz, ca. 205 x 150 cm,Amanda Knapp, „Stadtgespräch“, Wandobjekt, 2020-21, Bücher, Schellack-Tusche, Acryl, Holz, ca. 205 x 150 cm,Amanda Knapp, „Stadtgespräch“, Wandobjekt, 2020-21, Bücher, Schellack-Tusche, Acryl, Holz, ca. 205 x 150 cm,Reinhard Köhler, 31 x 10 cm, Assemblage, info(at)reinhardkoehler.com
„Einen blühenden Zweig stehlen“ / „Und dann halte ich Wache im Urwald, jahrelang“ / „Gern auch würde ich einschlafen lassen mein Blut“ / „Schüttle ab mein Wort, das kam dich zu verletzen“Reinhard Köhler, 31 x 10 cm, Assemblage, info(at)reinhardkoehler.com
„Zu kurz die Zeit dass ich preisen könnte dein Haar“ / „Bis die Sonne erklimmt des Turm deines Haares“ / „Vom Weg komme ich ab im eigenen Haar“ / „An diesem Abend möchte ich ein Dach über deinem Körper sein“Reinhard Köhler, 31 x 10 cm, Assemblage, info(at)reinhardkoehler.com
„Das Zimmer unserer Wünsche“/ „Und manchmal versinkst du in deinem Schweigeloch“Marlis Glaser, CHODESCH TOW-Gruß Nr. 10- 5781: zur Begrüßung des Neumondes des Monats NissanHans-Jürgen Knupfer, „Oberschwaben – Rund um den Bussen“, 50x60cm, Malerei
auf Leinwand, hjknupfer@gmx.deAndrea Jakob „stufenweise“ 60×43 Acryl auf Papier, linienfuehrung-a.j@ web.deThiele-Zoll, „Dynamik des Augenblicks 6“, Acryl auf LeinwandThiele-Zoll, „Dynamik des Augenblicks A“, Acryl auf LeinwandThiele-Zoll, „Dynamik des Augenblicks 3 klein“, Acryl auf LeinwandNorbert Klaus, LIED-S145-20, 45 x 34 x 36 cm, Holz, FarbeAndrea Jakob, „Treppen“ AquarellPastell 30×30 vom 3.2.2021Andrea Jakob, „schlüsselfertig“ Aquarell 32×24 vom 19.12.20Heidemarie Ziebandt, „Triangular4“ 18x24cmHeidemarie Ziebandt, „Triangular5“ 18x24cmursula sihler-steidl, ohne Titel, mischtechnik auf bütten, 21 x 29,7, 180 €, 015144570392Martha Bilger, o.T., FotografieHeinz Zimmermann, „Interferenzenobjekt“Heinz Zimmermann, „Interferenzenobjekt“Alexandra Gebhart- waiting – mixed Media a. Karton unter Wachs 40 x 50 450,- Wolfgang Steiner, „Hühner in der Coronazeit“, Öl-Collage, 40 x 50 cm, 1.200 €, 0731-713884 Wolfgang Steiner, „Landschaft im Gebirge“, Öl-Collage, 40 x 50 cm, 1.200 €, 0731-713884 ursula sihler-steidl, ohne Titel, mischtechnik auf bütten, 21 x 29,7, 180 €, 015144570392ursula sihler-steidl, ohne Titel, mischtechnik auf bütten, 21 x 29,7, 180 €, 015144570392Elke Traue, „Transsubstantiation“, 100 x 80 cm, Acryl auf LW, Elke.Traue(at)gmx.deJürgen Cornelius Ernst, „Hommage á Pierre Soulages“, 30 x 30 x 2 cm, Gummi/ Acryl auf Leinwand, 220.- €Manfred Ohnesorge, Farbradierung von 8 Platten, m.R., 40 X 50, 380 EuroManfred Ohnesorge, Farbradierung von 8 Platten, m.R., 40 X 50, 380 EuroPit Degendorfer, „Schönes quer“ , 40 x120 Pit Degendorfer, „die Figur“, 40 x 50 cmElena Schoch, „Berührung“, 2020, 50x 65 cm, Monotypie/Collage auf Papier.Andrea Tiebel-Quast, „gebunden“ Bronze auf Granit, 2020Alexandra Gebhart – be yourself- mixed Media a. Nessel u. Holz u.Wachs m.R. 390,-Andrea Tiebel-Quast, 2 x Tusche auf Bütten „, 2017Hans-Jürgen Knupfer, „Winter in Oberschwaben“, 2020, Malerei auf Leinwand, 80x100cmDieter Gassebner, Skulpturen, Baustahl lackiertDieter Gassebner, Skulpturen, Baustahl lackiertCharlotte Paulus-Weik zusammen mit Juliane Paulus-Volz, „Fledermäuse isst man nicht“, 80 x 105 cm, Eitempera und Acryl auf ungrundierter Leinwand, Preis auf Anfrage, Kunst verbindet zu Zeiten von CoronaFreya Bösl „was bleibt“ Dekonstruktion Akkordeon_5Wiebke Bader, „Im Einklang“, Bronze, 14 x 30 x 12 cmVeronika Missel, „weiterschwimmen“, FotografieAlexandra Gebhart – woman in natur- mixed Media a. Nessel u. Holz u.Wachs 390,- m. R.Alexandra Gebhart – island- mixed Media a.Nesselu.Holz u.Wachs 30 x 30 m.R. 390,-Dieter Gassebner, Skulpturen, Baustahl lackiertDieter Gassebner, Skulpturen, Baustahl lackiertDieter Gassebner, Skulpturen, Baustahl lackiertWalter Rockenbauch, „trotz intensiver Suche wurde der wohl entscheidende Fehler nicht gefunden“, Malpappe- Acryl- div. Stifte – Acrylglasscheiben- die Scheiben sind im Rahmen verschiebbar, Jan. 2021 – 61x 44Freya Bösl „was bleibt“ Dekonstruktion Akkordeon_1Stefan Kümmritz, „Schwarze Löcher IV“, Fotografie, 2021Hans-Jürgen Knupfer, „Münsterblick“, 2020, Malerei auf Leinwand 40×50 cmWiebke Bader, „Fröhlich“, Messing, ca. 14 x 14 x 15 cmWiebke Bader, „Drei runde Formen“, Fichte, 56 x 95 x 37 cmAndrea Jakob, „Stadtplan“, Aquarell, 30x 30, 2021Andrea Tiebel-Quast, aus der Werkreihe „Spreewald_Ensemble“ 2020
Skulptur, Beton, Holzuntergrund, Eiche und Buche
UnikateAndrea Tiebel-Quast, aus der Werkreihe „Spreewald_Ensemble“ 2020
Skulptur, Beton, Holzuntergrund, Eiche und Buche
UnikateMarlis Glaser, 2020, ‚Mohn und Gedächtnis‘, zu P. Celans Gedicht ‚Corona‘ 120×160, Öl-LwdAlexandra Gebhard, „Raus aus und mit den vier Wänden“, Fotografie auf Forex 100 x 80, info@alexandra-gebhart.de, 760,-4072 “ “ “ “ Jürgen Cornelius Ernst, Wandobjekt, Papier/Lack/Schlagmetall, 23 x 15 x 7 cm, 90.- €, 0174 7305118Jürgen Cornelius Ernst, Wandobjekt, Papier/Lack/Schlagmetall, 10 x 6 x 4 cm 80.- €, 0174 7305118Andrea Jakob, „durchlässig“, Acryl auf Papier, 53×43, entstanden 15.12.2020Freya Bösl „was bleibt“ Dekonstruktion Akkordeon_2Marlis Glaser, 2020, Zypressen-Paar zu David und Jonathan, 40 x 30 cm, Öl-LwdMarlis Glaser, 2020-1 zum ELS-Gedicht, ‚Phantasie‘ mit dunkler Zypresse, 70 x 45, Öl-LwdReinhard Köhler: „Ich fragte einmal einen Vogel: ´Wie kannst du in dieser Schwere der Dunkelheit fliegen?` Er antwortete: `Liebe trägt mich empor.´“ Objekt; 480 €Eva Hoppert, „Den Moment einfangen I“, Acryl auf Leinwand, 100x70cm, 2020, € 1.700, www.evahoppert-art.deUrsula Sihler-Steidl, „Vereinzelt“, Aquarellfarbe mit geschnittenen Baumscheiben aufgetragen, 45×30 cm, 2020, 250 €, 015144570392Marlis Glaser, CHODESCH TOV-Gruß Nr. 8- 5781: zur Begrüßung des Neumondes des Monats SchwatMartha Bilger, Holzschnitt/Zeichnung, 2019, 24×36Jörg Eberwein „Glücksbuddhi“ Ein Buddha der für jeden Monat im Jahr einen Wunsch in sich trägt; inscribiert – auf Transparentpapierstreifen, im Kerzenwachs eingegossen. Kommt mit entsprechender Wünschebegleitkarte. (Sonderanfertigung personalisierter Wünsche und Wunschfarbe – Rose´, Jadegrün, Honig – mit Aufpreis) Glücksbuddhi aus Kerzenwachs mit Docht, 100 x 95 x 70 mm, Jörg Eberwein,2021. € 44 | € 55Ingrid von der Heydt, Last Order – SmartiPink2, Stoff, Pigment – Tagesleuchtfarbe, 30x30cm, www.ivdh.deUrsula Sihler-Steidl, „Spielerei x 4“, Aquarell/Gafit, je 15×15 cm, zusammen 250 €, 015144570392 Hans-Jürgen Knupfer, „Der geöffnete Himmel“, Deckenbild, 90×90, Malerei auf Leinwand 2020Stefan Kümmritz, „Schwarze Löcher III“, FotografieReiner Schlecker, „simple minds“, Bronze, 21x19cm, 350€Ute Drescher, o.T., Öl auf grundiertem Kalenderblatt, Mischtechnik, gerahmt 40×50 cm, 280 €, info@ute-drescher.deThiele-Zoll, Acryl auf Leinwand, „Leere Botschaft“, H 25 cm x B 32 cm, gerahmt 600 €Reinhard Köhler, „Nur war es ihm manchmal unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehn konnte. Wer auf dem Kopf geht, meine Damen und Herren, der hat den Himmel als Abgrund unter sich.“
Objekt, 2020, 480 €Andrea Freudenreich, Goldhut III, 32 cm, Ton gebrannt, Blattgold, 420 €, 07357-1794 oder info(at)andrea-freudenreich.deThiele-Zoll, Acryl auf Leinwand, 45 x 45 cm, gerahmt 700 €Freya Blösl „was bleibt“ Dekonstruktion Akkordeon_4Beate Bitterwolf, „Plantares 20-11-3“, 50 x 70 cm, 2020Ute Drescher, „umarmung“ ,Öl auf grundiertem Kalenderblatt, Mischtechnik gerahmt, 360 €, info@ute-drescher.deFreya Blösl „was bleibt“ Dekonstruktion Akkordeon_3Wiebke Bader, „Stehende Figur“, Beton, 2020, 21 x 11 x 9 cmBertram Bartl, Fries 2, 30 x 60 cm, Holzschnitt, Preis 200 Euro mit RahmenPit Degendorfer, „die Figur“, Öl auf Holz, 40 x 50 cm, 280 EuroBeate Bitterwolf, „Plantares 20-11-2“, 50 x 70 cm, 2020Reiner Schlecker „she likes gold more than everything else“ Bronze, Blattgold, Mausefalle, 33×22 cm, 400€, Auflage: 7
Jürgen Cornelius Ernst, Wandobjekt, Papier/Lack/Schlagmetall, 10 x 6 x 4 cm, 80.- €, 0174 7305118Dorothea Grathwohl,’in the house 1′, Aquarell, Bleistift auf Papier, 180 EuroSibylle Tiedemann „time present“ Covid19 – 2020 FotografieSibylle Tiedemann „time present“ Covid19 – 2020 FotografieJürgen Cornelius Ernst, Wandobjekt, Papier/Lack/Schlagmetall, 18 x 18 x 2 cm, 110.- €, 0174 7305118 Walter Rockenbauch, „wir dürfen nicht hinaus-und- drängend nach allen Seiten“, stahl- holz- kunstbetonguss, 34×34 höhe 30, der würfel oben ist drehbar, preis auf nachfrageElke Traue, „Airavateshwara Tempel“ 2020, 14 x 21 cm, Zeichnung, 40.- €, 01624587977Gerda Raichle, „Hausberg“ (drin bleiben), Mai 2020, 30 x 40 cm, Mischtechnik auf HDF Elke Traue, „Konstanz“, 2020, 14 x 21 cm, Zeichnung, 40.- €, 01624587977Wolfgang Steiner, „Flugobjekt“, 40 x 40 cm, Aquarell-Collage, 535.- €Wolfgang Steiner, „Über die Brücke“, 40 x 40 cm, Aquarell-Collage, 535.- €Dr. Hasenbär „Test und impf advent…. achweater Coro steht bereit…und dr hasnebaer auch…“Myrah Adams: Vor und hinter der Mauer, Collage, 70×50 cm, 450,- m.R.Reiner Schlecker, „Endlich mal was Leichtes!“, Siebdruck,handpigmentiert, Auflage 25, Format 28×38, 150.- / 180.- mit RahmenBeate Bitterwolf, „Plantares 20-11-4“, 50 x 70 cm, 2020Martha Bilger, „rote Linie“, Kreide auf Tonpapier/Fotografie, 100×60Elke Traue, „Transsubstantiation“, 100 x 80 cm, Acryl auf LW, 950.- €, 01624587977, traue-art.comBertram Bartl, „Schlangen“, 70 x 250 cm, Öl auf Leinwand, Preis 3500 EuroUrsula Sihler-Steidl, „Nicht zu erkennen…“, Acryl/Farbstift auf Papier 80×50 cm, 2020, 400 €, 015144570392künstlerkollektiv reglib 1964/2020Myrah Adams: Nächtliche Lichtzeichen,
Collage, 70×50 cm Beate Bitterwolf, „Plantares 20-11-1“, 50 x 70 cm, 2020Alexandra Gebhart, „Unter freiem Himmel“, Fotografie auf Forex, 100 x 80, info@alexandra-gebhart.de, 760,-Wiebke Bader, „Bewegt und Träumend“, Messing, 2020, je ca. 15 x 10 x 10 cmWolfgang Steiner, „Land am Meer“, 40 x 40 cm, Aquarell-CollageDorothee Herrmann, aus der Serie „denk ich an Grönland“
collagen mixed media, gerahmt 40×30 cm
je 180 €, 0731-710484Eva Hoppert, „Den Moment einfangen II“, Acryl auf Leinwand, 100x70cm, 2020, € 1.700, www.evahoppert-art.deRuth Knecht, „Knochenarbeit menschlich“, Performance / Fotoarbeit, 2011 / 20Ursula Sihler-Steidl, „Vereinzelt“, Aquarellfarbe mit geschnittenen Baumscheiben aufgetragen, 45×30 cm, 2020, 250 €, 015144570392Andrea Jakob, „Im anderen Licht“, Aquarell auf Papier, 60 x 43 , AndreaUlf(at)web.deWiebke Bader, „Anfang“, Bronze, 2020, 42 x 44 x 28 cmDorothee Herrmann, aus der Serie „denk ich an Grönland“
collagen mixed media, gerahmt 40×30 cm
je 180 €, 0731-710484Myrah Adams: Das Leben ist kein Kinderspielplatz, M3 2020.053,
Collage, 70×50 cm, 550,- m.R. myrahadams(at)aol.comkuenstlerkollektiv reglib, „das schloss“, tempera auf papier, 20×30 Andrea Freudenreich „complementary“, Wandobjekt, Ton gebrannt, Wolle, Holz Höhe 32 cm Info unter: 07357-1794 oder info(at)andrea-freudenreich.deDorothee Herrmann, aus der Serie „denk ich an Grönland“
collagen mixed media, gerahmt 40×30 cm
je 180 €, 0731-710484Gerda Raichle, „Pensando en Haria“, 70 x 50 cm, November 2020, Mischtechnik auf Holz, Preis auf AnfrageEva Hoppert, „Den Moment einfangen III“, Acryl auf Leinwand, 100x70cm, 2020, € 1.700, www.evahoppert-art.deAndrea Jakob, „Münster 2“, Bleistiftzeichnung auf Papier (70×50), AndreaUlf(at)web.deDieter Gassebner, Skulpturen, Baustahl lackiertWiebke Bader, „Stehende Figur“, Beton, 2020, 21 x 11 x 9 cmFreya Bösl „was bleibt“ Dekonstruktion Akkordeon_5
Eröffnung Donnerstag, 02. Dezember 2021 um 19 Uhr mit einer Einführung von Reiner Schlecker
Greta Ehmann „… Mittelpunkt, Inhalt, Thema, Bildaussage ist das Material Farbe. Farbe in all seinen verschiedenen (Stimmungs-) Zuständen: Flüssig, tropfend, buttrig, fettig und toxisch. Farbe in seinen verschiedenen Möglichkeiten des Auftrags auf den Bildträger. Geschüttet, gestreut wie Katzenstreu, geschabt, erhitzt, gesprüht…“ (pro arte ulm) Dieter Gassebner verwendet herkömmliche Baumaterialien wie Beton, MdF oder auch Baustahl und verwandelt sie in Objekte und Skulpturen. Dabei spielt der Blick auf das Grafische eine wichtige Rolle. Pit Degendorfer „… seine Werke setzen sich aus starkfarbig leuchtenden Flächen zusammen, denen Linien Raum und Struktur geben. Mit sicher gesetzten Strichen teilt der Maler die Fläche in Himmel und Erde. Skripturale Gebilde kennzeichnen Figuren oder Körper. Sie deuten Gegenstände oder Personen nur an und bleiben skizzenhaft…“ (Dr. Martin Mäntele) geöffnet 03.12. – 19.12.2021 und auf Anfrage bis 09.01.2022
Aus aktuellem Anlass müssen wir leider den beliebten Künstlermarkt im Ochsenhäuser Hof absagen.
Kleinplastik · „das kleine Format“ · Miniaturen und Postkarten – alles „handmade“ Mit Ausstellung, Musik und guter Unterhaltung präsentiert sich der Künstlermarkt des BBK Ulm im Ochsenhäuser Hof. Bei der Tombola locken Unikate der Künstler als Gewinne, fürs leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.
Die Künstlerinnen und Künstler des BBK Ulm und einige Gastkünstler bleiben dran! Mit aktuellen Werken aus dem (home)atelier.
Norbert Neon, „closed 1“, 50 x 60 cm, 3 Ex + 1 eaElke Traue, „außerhäusig“ (100×100) und 3 x „innerhäusig“ (30×30), Öl auf LWNorbert Klaus, ‚LIED-S131-2020 – Daraus wird noch was!‘Stefan Winkler, ‚Ohne Titel‘ 30cm x 40cm Acryl auf Leinwand „Blattgesicht“, Claudia Borowsky, C1, 23 x 21 x 7 cm, Papier, 2020
Hansjörg Eder, „Berblingers Kittel 6 + 5“, Holzfarben, Marker, je DIN A 2, März 2020, dazwischen: „Milanflügel“, Pastell auf Leinwand, 50×20Manfred Ohnesorge, „heitergehtsweiter“ 2, gedruckt von 8 Platten„Arboles“, Beate Bitterwolf, Papierarbeiten auf Keilrahmen,70×100 cmMyrah Adams, „Separation or Isolation?“, Collage und Mischtechnik, 70×50 cm
Reinhard Köhler, „Die andre Seite der Macht“
Silberlackstift auf Röntgenaufnahme
42 x 52 cm, gerahmt‚Figur‘ Christine Kirschbaum, Gips, Höhe 40cm‚Engel‘, Elfi Frauendorf‚Abstand halten‘, Andrea Jakob„ob er sich dran verschluckt“, Walter Rockenbauch, 47X18X12 cm‚Farbkariert‘, Stefan Kümmritz„Arboles“, Beate Bitterwolf, Papierarbeiten auf Keilrahmen,70×100 cm„Kopf“, Christine Kirschbaum, Collagrafie (Unikat), 0x60cm„Geburt eines neuen Sterns“, Elena Schoch, 50×65 cm, Monotypie/Collage auf Papier, 2020 „ohneTitel“, Susanne Hoffmann STUDIOSUHO„Ohne Titel“, Stefan Winkler, 55×74 cm, Öl auf Leinwand, 2020Andrea Jakob „Gottesdienst“
ursula sihler-steidl, „Arbeit für verschobene Ausstellung“, 15×15 cm, aquarell, graphit, 2020„Kaffeesatz“, Jörg Eberwein, digitale Bilddatei, Größe variabel, 5.4.2020„nicht negativ“, Freya Blösl„siamo chiusi“, Gerda Raichle, 40 x 30 cm, Mischtechnik auf HDFMarlis Glaser, „SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE“, 1-2020, mit Gewürzen, Adar 5780Marlis Glaser, „SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE“, 2-2020 nach Neumond, Nissan 5780Marlis Glaser, „SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE“, 3-2020, zart-farbig, Nissan 5780Marlis Glaser, „SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE“, 4-2020, zu Pessach, Nissan 5780Marlis Glaser, „Shavua tov – eine gute Woche“, zu Shavei Zion/ Israel, Öl-P. 40 x 40 cm
Marlis Glaser SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE, 6-2020, Apfelblüte und bibl. Zitat, 40×40, Öl-P.Marlis Glaser, SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE, 7-2020, zum 72. Unabhängigkeitstag, 40 x 40, Öl-P. Marlis Glaser, SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE, 8 – 2020, zum Omer zählen (zum jüdischen Feiertag ‚Lag baOmer‘)Marlis Glaser, SHAVUA TOV, EINE GUTE WOCHE, 9 – 2020 ‚ein Liebeslied‘ (Gedicht von Else Lasker-Schüler, 75. Todesjahr)Ariane Starczewski, Aquarell / Tusche /Tinte„separat“, Regine Schempp, Acryl auf LeinwandDorothee Herrmann, „die Verschiebung der Informationsdichte“, Diptychon, 2020, Strickarbeit auf Papier„Im Übrigen ist auch eine lässige Sitzhaltung nicht zu verwerfen“, Reinhard Köhler, Röntgenaufnahme, Folienstiftzeichnung, 42×52 cmManfred Ohnesorge, „heitergehtsweiter“ „Schatten im Land“, Stefan KümmritzJürgen Cornelius Ernst, „3 Eier“ Betonguss mit Schlagmetall, bzw. Messingstab, ca. Hühnereigröße„Verborgene Anwehsenheit“, Stefan Winkler 30x40cm, Acryl auf Leinwand, 2020
Reiner Schlecker „Selbstportrait mit Waschmaschinentrommel im Erdstall einem sogenannten Schrazelloch“ Elke Traue, Göttin Ardhanareeswara (steht im Hinduismus für männliche und weibliche Energie)Wolfgang Steiner, Collagen aus dem home officeLydiane Lutz, „Schwesternzeit“, Acryl auf Leinwand, 80 x 100 cm, März 2020„Ausgangssperre“, Andrea JakobChristiane Wehner-Suchanek, „Solveig mit Solveig“Dietmar H. Herzog, „Hiergeblieben“, Fotografie 40x50cm, Würfelzucker, Figuren Dorothea Grathwohl, ,“lonely head 1″, Bleistift und Aquarell auf Karton„Eingefrorene Gesellschaft“, Isabel Fuchs, gemalt gestrickt gehaekelt, Acryl auf Lein, 60×80„The Flag“, Reinhard Köhler, Bettuch, grünes und blaues OP-Tuch aus dem KrankenhausGudrun Luttermann „Europa grüßt….“Myrah Adams, „Kontaktsperre“ Bleistift und Buntstift auf Karton, 70×50 cmdr.hasenbaer „Berblinger on tour 2020“, Gudrun Ohnesorgekünstlerkollektiv reglib 03/2020„zuhausebleiben“, Reiner SchleckerStefan Winkler, ‚Ohne Titel‘ 30cm x 40cm Acryl auf Leinwand
Am Sonntag 18. Oktober sind die Künstler von 13 bis 15 Uhr anwesend.
Wir freuen uns auf unsere Gäste und anregende Gespräche am letzten Tag der Ausstellung.
Samstag, 19. September um 19 Uhr Vernissage “Leere und Irrelevanz“ Daniela Bozzetto | Johannes Pfeiffer Installation
mit einer Tanzperformance von Paola Colonna inspiriert durch die Installation.
Die traumhaft schwebenden Installationen von Daniela Bozzetto verkörpern Materialität und Immaterialität. Sie fungieren als Schwelle zwischen Realität und Vision. Johannes Pfeiffer spürt Themen und Stimmungen eines Raumes auf, er greift auf das unbewusste Wissen des Raumes bzw. der Umgebung zu und setzt das Erfahrene in seine künstlerischen Sprache um. geöffnet 20.09. – 18.10.2020
„zwischenwach“ Installation, Skulptur Finissage am Sonntag, 21. Juni 2020 Von 11 bis 13 Uhr ist die Künstlerin anwesend.
Ein Video des Künstlergesprächs von Elke Traue mit Claudia Borowsky sehen Sie hier: Künstlergespräch ____________ Es steht Desinfektion bereit und wir achten auf die Abstandsregeln. Bitte die Maske nicht vergessen. Fragen unter info@kuenstlerhaus-ulm.de
Die Künstlerin erschafft Geschöpfe. Ihre Figuren und embryonalen Wesen formen sich unter
ihren Händen von selbst, „sie tauchen auf“. Wenn sie Papier zu Gesichtern formt, weisen diese charakteristische Gesichtszüge auf, die Physiognomie von Männern oder Frauen, Älteren oder Jüngeren, aus verschiedenen Ethnien und mit verschiedenen Empfindungen. Die Freiburger Bildhauerin studiert zudem das Verhalten schwerer Betonmasse, die sie teils in sich selbst verdreht und teils mit dem dünnen Nylongewebe von Feinstrumpfhosen umhüllt, es ineinander verwindet und intuitiv formt. … Eröffnung Donnerstag, 28. Mai 2020 um 19 Uhr
geöffnet 29.05. – 21.06.2020
Do 11.06. (Fronleichnam) geschlossen
Eröffnung Donnerstag, 29. Oktober 2020 um 19 Uhr Freya Blösl | Rusanna Gazarjan | Andrea Jakob Miriam Saric | Regine Schempp mit einem Künstlergespräch geführt von Christian Greifendorf
Mitglieder des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK Ulm) stellen sich vor. geöffnet 30.10. – 22.11.2020
Zur Vernissage bitten wir um Voranmeldung unter info@kuenstlerhaus-ulm.de. Bitte die Maske nicht vergessen.
ab 12 Uhr Neujahrs-Brunch
im Anschluss an die Vernissage von Monika Drach (11 Uhr) „ein Prosit auf die Kunst“
Wie immer in guter Gesellschaft mit Freunden, Bekannten, Liebhabern der bildenden Kunst, Kolleginnen und Kollegen. Es gibt Herzhaftes, Süßes, Heißes und Kaltes, gute Gespräche und Musik.
Christian Greifendorf | Stefan Knaus
„ANDERE WEGE“
Eröffnung Donnerstag, 05. Dezember 2019 um 19 Uhr
Einführung Dietmar H. Herzog | Musik Manuel Stahl
geöffnet 06.12. – 22.12.2019
und bis 06.01.2020 nach Absprache unter 0160-1514583
Christian Greifendorf und Stefan Knaus zeigen höchst unterschiedliche Ansätze der Begegnung von Abbildung und Wirklichkeit. Stefan Knaus´ scheinbar präzise Zeichnungen bauen eine fast möglich erscheinende Welt auf, in der alles mit allem verwoben ist oder verwoben sein kann. Streng und beinahe technisch tarnt sich hinter der klaren Zeichnung Witz und ein augenzwinkernder Humor.
Bei Christian Greifendorf sind Versatzstücke einer einst noblen, teuren Welt aus persischen Teppichen und feinem chinesischen Porzellan Anlass sich mit der Erscheinung von Wirklichkeit zu befassen und immer wieder neu auf das Abenteuer Abbild in klassischer Ölmalerei einzulassen.
So unterschiedlich die Arbeiten auf den ersten Blick erscheinen, so verwandt sind sie in ihrer ruhigen, in sich gekehrten Stille und verhaltenen Energie.
geöffnet 06.12. – 22.12.2019 und und bis 06.01.2020 nach Absprache unter 0160-1514583
Künstlermarkt im Ochsenhäuser Hof
Zeichnung · Malerei · Fotografie · Kleinplastik · „das kleine Format“ · Miniaturen und Postkarten ect. etc. Alles „handmade“! Samstag 30. November 11 - 21 Uhr
ab 12 Uhr gibt‘s Suppe und mehr,
um 14 Uhr Kaffeehaus mit feinen Kuchen
ab 19 „langer Tisch“ – zusammensitzen, schmausen und schwatzen.
Essen ist da, solange der Vorrat reicht – wer Lust hat, bringt gern was Feines mit. Sonntag 01. Dezember 11 - 18 Uhr
14 Uhr gute Musik von JAZZ Point
16 Uhr vergnügliche Auslosung der Tombola-Gewinner
Gute Kunst, feine Musik und Köstlichkeiten fürs leibliche Wohl
sorgen für gute Stimmung im Künstlerhaus Ulm.
Bei der Tombola locken Unikate der Künstler als Gewinne.
Hans Mendler
„Spieglein, Spieglein an der Wand…“
Eröffnung Donnerstag, 24. Oktober 2019 um 19 Uhr
Einführung Christina Ossowski
„Meine Malerei zeigt sich mal figurativ, mal abstrakt – teils stark farbig, dann wieder reduziert, eher grafisch – einerseits gestisch, wild, andererseits ruhig, verträumt – immer angetrieben durch Intuition und Emotion – frei, sich jedem Stil verweigernd.
Meine Skulpturen, meist in Holz, mit der Kettensäge geschnitten, scheinen wie Wesen aus einer anderen Welt zu sein. Klar erkennbar, jedoch poetisch verfremdet. Mit einem Ausdruck, tief hinter der sichtbaren Oberfläche.
geöffnet 25.10. – 17.11.2019
Christa Giger „Vom Nagel zur Linie“
Eröffnung Samstag, 21. September 2019 um 19 Uhr im Rahmen der Kulturnacht Ulm /Neu-Ulm
Installation, Objekt, Malerei. Das Werk der Schweizer Künstlerin Christa Giger teilt sich in zwei Bereiche auf. Zum einen sind da raumgreifende Metallskulpturen, deren Basis der Nagel ist. Variierende Anordnungen der vertikal gehängten Nagelstränge befüllen den Raum von kubisch angelegten Metallstrukturen. Das Licht durchdringt an der einen Stelle die Skulptur, an der anderen wird es zurückgeworfen.
Zum anderen verführen wandgebundene Reliefs den Betrachter zur Kontemplation. Mit der Bewegung der Linien spielend, entsteht je nach Lichteinfall auf der monochromen Farbfläche Struktur und Bewegung.
geöffnet 22.9. – 13.10.2019
members only 02
Winfried Becker | Eva Hoppert | Jürgen Cornelius Ernst | Reintraut Semmler Mitglieder des BBK Ulm stellen sich vor
Eröffnung Donnerstag, 16. Mai 2019 um 19 Uhr
mit einem Künstlergespräch geführt von Carmen Wetzke
Eine Auswahl neuerer Mitglieder des Bezirksverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Ulm
zeigt einen Auschnitt aus ihrem Schaffen. geöffnet 17.05. – 16.06.2019
Eröffnung Donnerstag, 27. Juni 2019 um 19 Uhr Reihe FERNWÄRME Armelle de Sainte Marie Malerei
Einführung in die Ausstellung: Dorothea Grathwohl
In ihren Gemälden und Zeichnungen entwickelt Armelle de Sainte Marie ein Universum aus mehrdeutigen Formen und Figuren zwischen fast-figürlich und abstrakt, die sich zusammenschließen, um ihre eigenen Lebensereignisse zu erschaffen. Objekte – mineralisch, pflanzlich, tierisch oder organisch – deuten als Subjekt oder als Teil von Kompositionen auf imaginäre Territorien hin. In einer rätselhaften und gleichzeitig vertrauten Art, mit gefüllten und leeren Räumen, Überlagerungen und Transparenzen, erzählen sie uns Geschichten; Beschwörungen geboren aus Erinnerung, Natur, Mythen … Armelle de Sainte Marie lebt und arbeitet in Marseille und Lyon. geöffnet 28.06. – 21.07.2019
Es ist soweit
– unsere diesjährige Ulmer Stadtzeichnerin Maja Erdeljanin aus Novi Sad, Serbien ist dabei, Ulm zu erkunden und ihre Eindrücke auf Papier zu bringen. Schon jetzt sind etliche schöne Arbeiten dabei entstanden.
Am kommenden Donnerstag, 11. Juli 2019 um 19 Uhr
präsentieren wir die bis dahin entstandenen Blätter
undfreuen uns mit Ihnen/Euch zusammen Maja Erdeljanins bildnerische Spurensuche zu erleben.
Als guter Kenner der Donaustädte bis hin zum Schwarzen Meer
wird Peter Langer über Novi Sad sprechen.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche über die Kunst, Novi Sad – Kulturhauptstadt 2021 – und andere schöne Themen
bei einem Glas Wein oder Saft und ein paar Knabbereien.
Bestimmt ergeben sich auch Möglichkeiten, neue Kontakte nach Novi Sad – einer sehr angesagten und vielseitigen Stadt – zu knüpfen. Dazu laden wir Sie/Euch herzlich ein!
Ein Atelierbesuch ist nach Absprache möglich: info@kuenstlerhaus-ulm.de
Auch nach der Präsentation wird Maja Erdeljanin ihre derzeitige Umgebung erkunden und ihre Eindrücke noch bis Ende Juli umsetzen.
Samstag, 13. Juli 2019 rauschendes Künstlerfest mit Musik, großer Kunstauktion, Performance, Essen, Trinken… 10 Jahre sind es heuer, dass wir Künstlerhäusler vom BBK Ulm den Ochsenhäuser Hof (Kosename Ochsenstall) mit Vernissagen, Ausstellungen, Perfomances, Künstlerfesten und -märkten, Vorträgen, Konzerten, Lesungen, Filmen, Theater erfüllen, bespielen, beleben, erheitern…
Das muss gefeiert werden!
Programm 17 Uhr Begrüßung mit Musik Rüdiger Radomski alias Ingo Illerdelta ermittelt den Blues mit und ohne grosses Fingerspitzengefühl. 19:30 Uhr Wunderkunstkisten-Versteigerung Alles muss raus – wir versteigern Kunst „aus dem Regal“: Kunst, Kataloge, alles Mögliche
und Unmögliche – in Kisten und Kartons mit Überraschungseffekt: Keiner weiß, was drin ist – wie bei Kofferversteigerungen – sicher ist: jede Kiste enthält mindestens ein schönes Kunstwerk (Originaldruck, Zeichnung…) plus Katalog(e) und ? und ? und?
Zum Ersten Zweiten Dritten …. den Hammer schwingt Georg Schweitzer alias „Schorsch“, der blitzschnelle „durchlauferhitzte Komiker“ wie immer mit gescheitem und gnadenlos riskantem Humor! 20:30 Uhr Akademische Betriebskapelle Musikperformance Die legendäre Betriebskapelle der Kunstakademie Stuttgart ist zu Gast im Künstlerhaus und heizt allen Liebhabern schräger Musik und noch schrägerer Outfits gehörig ein. Es mischen mit: Professoren, Studenten und Lehrer der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Denkverbote: Keine! Ihr Motto: ausprobieren, richtig finden, umdenken, wegschmeißen. Und: Dranbleiben! Danach ist noch lange nicht Schluss: weiter geht’s, nach Lust und Laune, mit Versteigerung 2. Teil, falls noch was übrig ist, mit noch mehr Musik, Tanz, Cocktailbar… Fürs leibliche Wohl ist durchgehend bestens gesorgt.
members only 02 Mitglieder des BBK Ulm stellen sich vor
Eröffnung Donnerstag, 16. Mai 2019 um 19 Uhr Winfried Becker | Eva Hoppert | Jürgen Cornelius Ernst | Reintraut Semmler
Eine Auswahl neuerer Mitglieder des Bezirksverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Ulm
zeigt einen Auschnitt aus ihrem Schaffen. geöffnet 17.05. – 16.06.2019
Sonntag 19. Mai Internationaler Museumstag 2019 im Künstlerhaus
Sonntag 28. April 2019 um 11 Uhr Frühschoppenlesung Michael Sailer „Schwabinger Krawall“
…Wieso der Hubsi nie mehr mit dem Radl auf die Wiesn fährt – oder wenigstens nicht mehr heim. Weshalb die Frau Hammler ihr Rührgerät für Außerirdische gehalten hat. Warum der Renato keinenHinterbimser ausschenkt, auch wenn jemand zum zweiten Mal volljährig wird… „Sailers Figuren sind vernagelte, verbeulte, renitente, bedepperte, fidele, lässige, hysterische, weise, bedrängte und melancholische Gestalten. Ein unglaublich komisches Tohuwabohu, eine Reverenz an das anarchistische Bayern…“ (Neue Welt)
Michi Sailer, *1963, ist Stammautor und Moderator der Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger“, Schriftsteller, Kolumnist, Musiker, Schauspieler und vieles mehr. Im Rahmen der Literaturwoche Donau 2019.
Eintritt inkl. 1 Paar Weißwürste, Brezel und 1 Bier 12 Euro.
Stefan Winkler Malerei
Eröffnung Donnerstag, 04. April 2019 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Andrea Dreher M.A., Kunsthistorikerin
_______________
Der Künstler arbeitet in seiner Malerei das Moment der Flüchtigkeit heraus und hält es in einer Ausgewogenheit zwischen Fläche und Kontur fest. So schafft er eine Situation der Ruhe und Konzentriertheit innerhalb des Bildraumes. geöffnet 05.04. – 05.05.2019 Karfreitag geschlossen
In der Ausstellung zeigen Bertram Bartl, Peter Degendorfer, Jörg Eberwein, Konrad Geyer, Adela Knajzl, Sepp Luible, Konrad Neubrand und Heinz Zimmermann einen Ausschnitt aus ihrem druckgrafischen Werk.
geöffnet 01.–24. März 2019
Mitmach-Aktionen Interessierte – klein und groß – können auch selbst Hand anlegen, mit Druckfarbe und verschiedenen Materialien die Wirkung von Farbe und Form ausprobieren oder eine Postkarte am Handtiegel drucken.
Eine spannende Sache, besonders auch für Kinder:
nochmals am Donnerstag, 21.03. | 15–17 Uhr und Samstag, 23.03. | 11–16 Uhr
So feiern wir den ersten Jahrestag der Aufnahme künstlerischer Drucktechniken ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission am 15. März.
Eröffnung Donnerstag, 28. Februar 2019
! um 18:45 Uhr Wir feiern die Druckkunst – die Druckwerkstatt Ulm zu Gast
19 Uhr Grußwort Frau Bürgermeisterin Iris Mann
musikalische Umrahmung Markus Wirth
In der Ausstellung zeigen Bertram Bartl, Peter Degendorfer, Jörg Eberwein, Konrad Geyer, Adela Knajzl, Sepp Luible (†), Konrad Neubrand und Heinz Zimmermann einen Ausschnitt aus ihrem druckgrafischen Werk. geöffnet 01.–24. März 2019
Mit Druckvorführungen und Mitmach-Aktionen und Ausstellung feiern wir den ersten Jahrestag der Aufnahme künstlerischer Drucktechniken ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission am 15. März. Aktive Künstler*innen und Drucker der Druckwerkstatt Ulm zeigen im Künstlerhaus und in der Druckwerkstatt eine spannende Vielfalt von Techniken und Möglichkeiten – fast alles ist möglich. Termine siehe unten.
Druckvorführungen & Aktionen im BBK geben Einblick in Drucktechniken.
Interessierte – klein und groß – können auch selbst Hand anlegen,
mit Druckfarbe und verschiedenen Materialien die Wirkung von Farbe und
Form ausprobieren oder eine Postkarte am Handtiegel drucken.
Eine spannende Sache, besonders auch für Kinder:
Freitag, 08.03.| 15–17 Uhr
Sonntag, 10.03. | 11–16 Uhr
Freitag, 15.03. »Tag der Druckkunst« | 15–17 Uhr
Donnerstag, 21.03. | 15–17 Uhr
Samstag, 23.03. | 11–16 Uhr
»Tag der offenen Tür« in der Druckwerkstatt Ulm
Samstag, 16.03. | 15–20 Uhr www.druckwerkstatt-ulm.de
Eröffnung Do, 29. November 2018 um 19 Uhr – Ausstellung ist geöffnet 30.11. – 16.12.2018 Klaus Joas | Norbert Klaus „GEGENSÄTZE ?“ Einführung in die Ausstellung: Dr. Martin Mäntele
Am Sa 05.01. und So. 06.01.2019 geöffnet – die Künstler sind anwesend und nach Absprache: Tel. 07304 - 92 82 72 (AB)
Streng sind die Acrylglasarbeiten von Klaus Joas in ihrer Reduktion auf Form,Farbe und Linie. Sie sind keine Sekunde langweilig oder gar dogmatisch! Vielmehr stellt man erstaunt fest, dass sie sich trotz aller geometrischer Strenge über alle Maßen poetisch darstellen. Poetisch, licht, heiter und tiefgründig. Dr. A. Schmidt, Kunsthistorikerin Norbert Klaus interessiert die sinnliche Präsenz ausgeprägter gestalterischer Gegensätze.
So können wir in Werkgruppen beobachten, wie sich weitere Gegensatzpaare bilden: amorphes Reisigmaterial gegen solides Holzvolumen, statische und dynamische, ruhende und schwebende Stellungen im Raum, virtuelle und visuelle, haptische und farbige Oberflächen. Prof. Klaus Bodemeyer
Sonntag, 20. Januar 2019 um 11 Uhr Ausstellungseröffnung Sam Szembek Zeichnung
Zur Ausstellung Dr. Brigitte Reinhardt, Kunsthistorikerin, Berlin
Ausstellungsansicht Galerie Wohlhüter, 10/ 2018 Block aus 6 Kohle-Zeichnungen, je 78 x 100 cm, 2018
„Die Hand schreibt, aber die Sprache ist Denken—eine Text-Überschrift von mir. Dümmer geht es wohl nicht, denn diese drei Wörter laufen gleichsam aneinander vorbei; sie verbinden sich eben nicht zu einem stringenten Sinn. Sie sind eher Markierungen, zwischen denen man hin- und herläuft, Und da ist man schon nahe dem Bild, nahe dem Hinsehen. Vor der Staffelei gibt es kein Wissen. Und was sich an Kraft umsetzt ist nicht Körper-Kraft vielmehr mein eigener Impetus—und ob ich ihn niederschreiben kann zeigt sich erst im Tun: im Zeichnen eben.“ Sam Szembek geöffnet 24.01. – 17.02.2019