Elif Çelik | Lejla Dendić › 21.09.2023

Reihe JUNGE KUNST
Eröffnung Donnerstag, 21. September 2023 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Jeanne-Ange Wagne

Elif Çelik stammt aus Ulm. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert sie aktuell an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
In ihrer Arbeit zeigt sie, wie extrinsische Verhältnisse ihrer sozialen Umgebung den Orienierungsprozess ihrer deutsch-türkischen Identität aus dem Gleichgewicht bringen oder manipulieren. Als muslimische Frau möchte sie mit ihrer Malerei einen Diskurs öffnen. Sie will die Betrachtenden mit der Tatsache konfrontieren, dass sie und andere Menschen in Deutschland einer ständigen Beobachtung ausgesetzt sind, weil sie nicht zur Norm der Mehrheitsgesellschaft passen.
Lejla Dendić studiert an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit stereotypen, kulturellen und spirituellen Spannungen.
Sie verarbeitet und analysiert sie, indem sie sich mit ihren historischen und politischen Ursachen befasst. Lejla Dendićs multidisziplinäre Kunst verkörpert ihr Dasein und ihren Widerstand im Bezug auf dieses Spannungsfeld.
geöffnet 22.09. – 15.10.2023

Kulturnacht Illerdelta › 16.09.2023

Kulturnacht Ulm /Neu-Ulm
Samstag, 16 September 2023

ab 20.30 Uhr stündlich, je 45 Minuten
Ingo Illerdelta  „nur ich …“
Die Deltavariante des Piano-Blues und Boogie-Woogie. Variantenreich und knallhart im Anschlag! Das brodelnde „Blues-Kabarett “ bringt das Künstlerhaus zum Kochen.

Eintritt mit Kulturnachtbändel.
Bändel vor Ort erhältlich 10 Euro | ermäßigt 8 Euro

Sommer Fest Kunst › 29. Juli 2023

Samstag, 29. Juli 2023 ab 15 Uhr
Sommerfest im Ochsenhäuser Hof
mit Kunst, Musik, Filmdreh, Speis und Trank

17:00 Finissage
Die 7. Ulmer Stadtzeichnerin Aneta Filipová aus Prag
zeigt ihre in Ulm entstandenen Arbeiten

19.30 Musik
yv’s bluesband – Gefühlvoll und authentisch verleiht Yvonne Isegrei
mit ihrer Gitarre und ihrer Stimme dem Blues einen besonderen Ausdruck. Ein mit-
reißender Mix aus Eigenkompositionen und Blues-Klassikern der Yv’s Bluesband
mit Ingo Illerdelta Klavier, Björn Kellerstrass Schlagzeug, Florian Blau Bass.

Abschlussdreh
Die letzten Takes für unseren spektakulären Promo-Film
„show me the way to the künstlerhaus“ (von Heike Sauer, Sibylle Tiedemann
und Reiner Schlecker) kommen in den Kasten. Support Local Artists.

Speis und Trank: Für’s leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Aneta Filipová 7. Ulmer Stadtzeichnerin › Juli 2023

Wir freuen uns auf die Begegnung mit der Prager Künstlerin Aneta Filipová!

Anfang Juli 2023 bezieht sie ihr temporäres Atelier im Künstlerhaus.
Die Künstlerin öffnet die Ateliertür. Sie freut sich auf interessierte Gäste und gewährt Einblicke in ihre Arbeitsweise.

O f f e n e s . A t e l i e r
Mittwochs 16 – 19 Uhr
spontan vorbeischauen | Mo – Fr ist Aneta Filipová tagsüber überwiegend da
– oder Termin ausmachen
info@kuenstlerhaus-ulm.de

M i d i s s a g e
Mittwoch 12. Juli um 19 Uhr bei einem kühlen Glas Wein oder Saft
Begrüßung Reiner Schlecker

F i n i s s a g e
Präsentation der entstandenen Arbeiten
Samstag 29. Juli um 17 Uhr
im Rahmen unseres
S o m m e r f e s t e s (ab 15 Uhr) mit Musik, Filmdreh, Speis und Trank

„The metal of the future“
Seit Jahren experimentiert die junge Prager Bildhauerin Aneta Filipoá in ihrer künstlerischen
Arbeit mit Wismut-Kristallen. Dabei entstehen Verbindungen zwischen abstrakter Skulptur und Architektur, werden Assoziationen zu historischen Grundrissen und modernem Stadtbild hergestellt.

 

 

members only 05 › 30.11.2023

Eröffnung Donnerstag, 30. November 2023 um 19 Uhr

Alexandra Gebhart | Susanne Zazo Hackenbracht | Gisela Gräter | Gunther Kerbes | Markus Klink
Mitglieder des BBK Ulm stellen sich vor und zeigen einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen.
geöffnet 01.12. – 17.12.2023 und auf Anfrage bis 10.01.2024

Alexandra Gebhart
Ihr künstlerisches Schaffen in Projekten und Zyklen entsteht prozesshaft und bewegt sich zwischen Malerei, Fotografie und Druck. Sie erzählt Geschichten von heute und damals. Vorwiegend von weiblichen Protagonistinnen, in Natur und Raum der Poesie, zu welchen eine mitfühlende Nähe besteht.

Susanne Zazo Hackenbracht
Ihre Malerei / Bilhauerei ist ein Prozess von Verdichtung und Auflösung hin zur Bewegung, vom Zweidimensionalen zum Dreidimensionalen im Spannungsfeld zwischen bewusst Gesetztem und zufällig Gewordenem, das Wechselspiel zwischen amorpher Masse und geometrischer Form.

Gisela Gräter
In ihrer Kunst konzentriert sich Gisela Gräter auf den ureigensten Bereich der Malerei, die Farbe an sich. Der Farbauftrag mit Pigmen-ten und Binder geschieht in vielen Schichtungen, in einem Prozess des gelenkten Loslassens.

Gunter Kerbes
Seine weitgehend monochrome Bilder aus zahlreichen, vielschichtigen Farbnuancen aus Pigmenten, Ölfarben und diversen Bindemitteln lassen eine eigene Raumwirkung entstehen.

Markus Klink
arbeitet im Bereich der Konzeptuellen Kunst ohne Festlegung auf bestimmte Materialien oder Techniken.

Künstlermarkt › 25.+26.11.2023

Samstag 25.11. und Sonntag 26.11.2023
jeweils von 11 - 18 Uhr
Künstlermarkt im Ochsenhäuser Hof
Kunst für untern Christbaum!  Zeichnung · Malerei · Kleinplastik · kleine und große Fomate · Miniaturen und Postkarten – alles „handmade“!
Wie (fast) jedes Jahr präsentiert sich der BBK Ulm mit seinem stimmungsvollen Künstlermarkt im Künstlerhaus im Ochsenhäuser Hof. Mit großartiger Kunst, guter Musik und bester Unterhaltung in weihnachtlichem Ambiente. Für’s leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Hannah Stütz-Mentzel › 26.10.2023

Eröffnung Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 19 Uhr
Hannah Stütz-Mentzel  „unter der haut“
mit einer Einführung von Dr. Petra Moser, Ravensburg


„da die haut eine schutzhülle ist, sind unsere erfahrungen im dasein unter ihr geschützt und bleiben schweigend als verletzungen oder als geheimnisse zurück. durch zeitabläufe wird der schutz dünnhäutig und das verborgene sichtbar.“ (h. st.-m.)
geöffnet 27.10. – 19.11.2023

Daria Biliak Ukrainestipendium › Juli 2023

Im Juli 2023 präsentieren wir die Ergebnisse des Stipendiums von Daria Biliak,
die im Rahmen des Sonderförderprogramm Ukraine der Stiftung Kunstfonds
von Oktober bis Dezember 2022 bei uns gewohnt und gearbeitet hat.

Das Medium der Künstlerin Daria Biliak ist die Fotografie, vor ihrem Stipendium hat sie sich mit der aktuellen Situation, dem Krieg und seinen Auswirkungen in der Ukraine beschäftigt. Während ihrer Zeit in Ulm hat sie dieses Thema weiterentwickelt…

SILENT Voices 2
Projektbeschreibung des Fotoprojekts von Daria Biliak
Kiew und Berlin / Ulm

„Meine erste Fotoserie nach Kriegsbeginn bestand aus grossformatigen Porträt-Fotografien von geflüchteten Frauen und Kindern aus der Ukraine. Diese Fotos habe ich im März 2022  auf dem Berliner Hauptbahnhof gemacht.
Ihre Stimmen sind nicht zu hören, aber ihre Blicke sprechen ihre eigene Sprache. Nun wollte ich erneut diesen Menschen nachgehen und sie nach mehreren Monaten in Deutschland lebend, porträtieren.

Doch während meiner künstlerischen Residenz vom Okt.22-Dez.22 im BBK Ulm kam ich von dieser Idee ab und beschäftigte mich mit der Stadt Ulm und dem Thema Zerstörung im Krieg. zerstört. Meine Angst um meine Heimatstadt Kiew, wo Angehörige und Freunde leben, ist gross. Städte, wie Mariupol und Charkiw, sind nicht mehr bewohnbar. Das sind Gedanken, die mich nicht in Ruhe lassen und ständig begleiten.
Zu Beginn machte ich mich mich auf die Suche nach Informationen und  hatte viele Begegnungen und Gespräche in Ulm. Die  Archivfotos der Stadt Ulm während des Zweiten Weltkrieges fesselten meinen Blick. Ulm wurde am 17.Dez. 1944 komplett zerstört. Es folgte eine Reflexion über die gesehenen Bilder der zerstörten Stadt. Ich musste eine Form finden. Als Fotografin wollte ich eine Serie von Bildern machen, die nicht einfach nur eine Dokumentation sind, sondern sich im Laufe der Zeit verändern können. Ich habe mit schwarz-weißem Polaroid-Film gearbeitet, der sich gut für Manipulationen eignet. Zum ersten Mal konnte ich mit einer für mich neuen Technik arbeiten: Übertragen einer Polaroid-Emulsion auf Aquarellpapier.

Einige Fotografien prägen unser Gefühl für die Gegenwart und die Vergangenheit. Heute wird viel darüber diskutiert, ob eine Fotografie, die früher als Dokument verwendet wurde, als wahrhaftig angesehen werden kann. Aber eine Fotografie ist etwas, das im Gedächtnis bleibt. Dank des Fotoarchivs konnte ich mir vorstellen, was die Menschen in Ulm 1944 erlebt haben. Leider wiederholt sich dieses Grauen heute in anderen Städten. Meine manipulativen Bilder sind kein Dokument. Sie sind eine Erinnerung. Da es bei meiner neuen Technik mit dem empfindlichen Fotomaterial noch einige Schwierigkeiten gibt, werde ich weiter am Projekt tätig sein. Das Projekt in im Gange und ich freue mich, wenn ich  diese Fotos im BBK Ulm im Juni / Juli 2023 öffentlich in einer Ausstellung zeigen kann.

Es entsteht für mich einen Zusammenhang von SILENT Voices 2, der Idee meiner Bilder von Geflüchteten aus der Ukraine, und den bearbeiteten Fotos von Zerstörung eines Lebensraumes.“


Elif Çelik | Lejla Dendic › 21.09.2023

Reihe JUNGE KUNST
Eröffnung Donnerstag, 21. September 2023 um 19 Uhr

Elif Çelik stammt aus Ulm. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert sie aktuell an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
In ihrer Arbeit zeigt sie, wie extrinsische Verhältnisse ihrer sozialen Umgebung den Orientierungsprozess ihrer deutsch-türkischen Identität aus dem Gleichgewicht bringen oder manipulieren. Als muslimische Frau möchte sie mit ihrer Malerei einen Diskurs öffnen. Sie will die Betrachtenden mit der Tatsache konfrontieren, dass sie und andere Menschen in Deutschland einer ständigen Beobachtung ausgesetzt sind, weil sie nicht zur Norm der Mehrheitsgesellschaft passen.

Lejla Dendic studiert an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit stereotypen, kulturellen und spirituellen Spannungen. Sie verarbeitet und analysiert sie, indem sie sich mit ihren historischen und politischen Ursachen befasst. Leila Dendics multidisziplinäre Kunst verkörpert ihr Dasein und ihren Widerstand im Bezug auf dieses Spannungsfeld.
geöffnet 22.09. – 15.10.2023

23. Triennale Ulmer Kunst – Bewerbung bis 05. März

Von 01. Juli 2023 bis 12. November 2023 werden der Kunstverein Ulm e.V., der BBK – Ulm e.V., die Künstlergilde Ulm e.V., sowie das Museum Ulm die 23. Triennale Ulmer Kunst unter dem Motto „Vorsicht Umbau“ in der kunsthalle weishaupt als Kooperationsprojekt veranstalten.

Künstler*innen die in Ulm oder Neu-Ulm, im Alb-Donau-Kreis oder im Landkreis Neu-Ulm geboren sind, leben oder arbeiten sind bis 05. März 2023 eingeladen Kunstwerke einzureichen und an der 23. Triennale Ulmer Kunst teilzunehmen.

https://museumulm.de/ausstellung/23-triennale-ulmer-kunst-ausschreibung/

Download Ausschreibung

Lisa Moll › 25.05.2023

Malerei, Zeichnung, Objekt und Sound
Eröffnung Donnerstag, 25. Mai 2023 um 19 Uhr Reihe JUNGE KUNST
mit einer Performance der Künstlerin
Lisa Moll lebt als Künstlerin und Musikerin in Stuttgart. Sie arbeitet im Spannungsfeld von Musik, Performance und Malerei. Ihre Leinwandformate sind rund, flexibel und faltbar. Im Ausstellungsraum entfalten sich die plastischen Bildträger zu skulpturalen Objekten. Das selbstverständliche Verbinden von Bild und Klang ist wesentlich für ihre Arbeitsweise. Ein Mensch schwingt. Ein Raum schwingt. Es summt. geöffnet 26.05. – 18.06.2023

Die Würzburger kommen › 13. April 2023

KUNSTWECHSEL
Der BBK Unterfranken zu Gast im Künstlerhaus Ulm

Eröffnung am Donnerstag, 13. April 2023 um 19 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung Peter Degendorfer

Unsere langjährige Tradition, uns mit anderen Kunst-/Künstlervereinen auszutauschen
nehmen wir nach einer (Corona)Pause jetzt wieder auf:
Kolleginnen und Kollegen vom BBK Unterfranken zeigen ihre Werke
im Künstlerhaus Ulm. In 2024 fahren die Ulmer nach Würzburg.
Wir freuen uns auf den künstlerischen Austausch und einen anregenden Besuch.
geöffnet 14. April bis 07. Mai 2023

Gerhard Braun › 09. März 2023

„ort und zeichen“
Fotografie
Eröffnung am Donnerstag, 09.03.2023 um 19 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung in die Ausstellung Dr. Raimund Kast

Der Gestalter Gerhard Braun fotografiert seit Jahren unbestimmte Orte und räumliche Konstellationen.
Er bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen Dreidimensionalität und zeichenhafter Reduktion.
geöffnet 10.03. – 02.04.2023

Hannah Römer + Brunch › bis So 19.02.2023

Reihe JUNGE KUNST
Finissage am Sonntag, 19.02. ab 11 Uhr
mit Butterbrezeln, Kaffee, Saft, usw.
11:30 Uhr Führung durch die Ausstellung und künstlerischer Diskurs: Christian Greifendorf

Vernissage Sonntag, 22.01.2023 um 11 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung in die Ausstellung Mia Meike

„‚Jemand wird sich an uns erinnern‘, schrieb die lesbische Dichterin Sappho um
ca. 600 vor Christus. Dennoch wurden Perspektiven queerer Frauen wie die meine
in der Gesellschaft lange übergangen und unterdrückt.“
Durch Ölmalereien im altmeisterlichen Stil erzählt die Künstlerin nun von eigenen
Sichtweisen, Eindrücken und Erfahrungen und fordert ihren Platz in der Geschichte,
der Kunst und der Erinnerung ein. geöffnet 26.01. –  19.02.2023

anschließend ein Prosit auf 2023 und die Kunst
mit Weißwurst, Brezeln, Bier und Saft. Der BBK-Ulm-Neujahrsbrunch, wie immer in guter Gesellschaft mit Freunden, Bekannten, Liebhabern der bildenden Kunst, Kolleginnen und Kollegen.

EqualPay › 23.02.-05.03.2023

EqualPayDay – Die Kunst der gleichen Bezahlung
Ausstellungseröffnung Donnerstag, 23. Februar 2023 um 19 Uhr
Aktionstag EqualPayDay in der Ulmer Hirschstraße Sa. 04.03.2023 11 – 13 Uhr
Finissage Sonntag 05.03. ab 14 Uhr Musik, Clownerie etc. siehe unten (Ausstellung 11 – 16 Uhr)

Frauen verdienen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer, in den Bereichen Kunst und Kultur beträgt der Gender Pay Gap sogar 30 %. Anders ausgedrückt: Frauen arbeiten vom 01.01. bis zum Equal Pay Day am 07.03. für umsonst, im Bereich Kunst und Kultur gar bis zum 20. April.  
Die Künstlerinnen Myrah Adams, Anna Boyen, Dorothea Grathwohl, Sabine Imhof, Heike Sauer, Marlis Schabacker-Bock, Andrea Tiebel-Quast u.a. begeben sich auf Spurensuche. geöffnet 24.02. –  05.03.2023  Do/Fr 14-18 Uhr und Sa/So 11-16 Uhr

Samstag 04. März in der Ulmer Hirschstraße Aktionstag EqualPayDay 11 – 13 Uhr

Finissage Sonntag 05
. Märzim Künstlerhaus ab 14 Uhr (Ausstellung geöffnet 11 – 16 Uhr) Erleben Sie eine familienfreundliche Revue:
Chansons Marlis Schabacker-Bock, Kristina Bock und Christoph Bock
Rede zur finanziellen Situation von Künstlerinnen Eva Maria Glathe-Braun
Episoden aus dem patriarchal-schaumgebremsten Leben der Clownfrau Chrimay
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung des Rosa Luxemburg Clubs Ulm


geöffnet 24.02. –  05.03.2023


Brise Benzin › 01. Dez. 2022

Elena Hofmann | Rebecca Ruchti | Benjamin Stölzel
Studierende und Absolvent:innen der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK)
zeigen aktuelle Arbeiten

Eröffnung Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 19 Uhr
mit einer Begrüßung von Reiner Schlecker und Marc Reiner
Musik: Andi Schnell, Gitarre

geöffnet 02.12. – 18.12.2022
Do + Fr 14 – 18  Uhr · Sa + So 11 – 16  Uhr
und auf Anfrage bis 12.01.2023

Sommerpause

Nach einem prallen und wunderbaren 1. Halbjahr 2022 im Künstlerhaus
gehts am 22. September weiter mit „Remenber Ursula Wild“
Wir freuen uns, Euch bald zu sehen.

Remember Ursula Wild › 22. Sept. 2022

Zeichnung Malerei
Eröffnung Donnerstag, 22. September 2022 um 19 Uhr
mit einer Einführung in die Ausstellung von Greta Ehmann
und Musik von Micha Böhm

 

In Ursula Wilds Kunst spielt die menschliche Figur eine zentrale Rolle.
Malerisch-zeichnerisch fand die im letzten Herbst verstorbene Künstlerin zu expressiv verdichteten Darstellungen menschlicher Befindlichkeiten – in vielerlei Ausdrucksformen und meist im kleinen Format. Gerade auch im tänzerisch Bewegten bildete sie das Auf und Ab des Lebens auf Papier und Leinwand ab. Die Ausstellung zeigt wichtige Positionen ihrer künstlerischen Arbeit und ihres Werdegangs. geöffnet 23.09 . –  16.10.2022

Literarisches Donaufest

wir freuen uns, beim wunderbaren Donaufest dabei zu sein
und laden Euch herzlich ein:

LITERARISCHE ABSACKER 1 – 6


03.07.2022 bis 08.07.2022
jeweils 23:00 Uhr – 23:30 Uhr
Eintritt frei
Künstlerhaus Ulm, Grüner Hof 5, 89073 Ulm

Zum Ausklang des Donautages für unermüdliche Literaturfreunde:
Sechs Schauspieler*innen aus der Region und aus dem Ensemble des Theaters Ulm stellen an sechs Abenden jeweils ca. 30 Minuten Texte mit musikalischer Begleitung vor.

Es lesen: Alexandra Ostapenko, Frank Ehrhardt, Gunther Nickles, Sibylle Schleicher, Emma Lotta Wegner, Maurizio Micksch

Musikalische Begleitung: Jochen Anger
Klarinette und Saxophon

Do zustrichi.
Bis bald.

members only 04 › 27. Oktober 2022

Wiebke Bader | Renate Gaisser | Amanda Knapp | Inge Rau
Eine Auswahl neuerer Mitglieder des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Ulm
zeigt einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen
geöffnet 28.10.  –  20.11.2022

Die Skulpturen von Wiebke Bader zeichnen sich aus durch organische Formen, glatte Oberflächen und klare Kanten. Obgleich abstrakt wirken sie lebendig und bereit zur Interaktion.
„Die Natur selbst ist das Atelier von Renate Gaisser. In konzentrierten Motivreihen befasst sie sich dabei mit dem in der Natur Gesehenen. Unabhängig jedoch davon, ob wir mit Winterimpressionen vertrockneter Grashalme oder aber sommerlich zerströmenden Wasserpflanzen konfrontiert sind, können wir in denselben ebenso gut abstrakte Malkompositionen wahrnehmen…“ (Clemens Ottnad)
Inge Rau: „Neben „normalem“ Abfallpapier verwende ich in meinen Papiercollagen auch selbst eingefärbtes Papier, zum Teil Abfallpapier von Tiefdruckarbeiten und Monotypien oder Säurekorrosionen auf Papier. Bei den großen Formaten habe ich Drahtgeflecht und Abfallstücke einer Kunststoffplatte aufmontiert. Wenn die Arbeit in meinen Augen fertig ist, überziehe ich sie mit einem Gießharz.“
Amanda Knapp: „Jede Person hat mit irgendjemanden anderen zu tun. Lebensjahre, Charaktere, Befindlichkeiten, Neigungen, Überzeugungen, alles hat seine Berechtigung!“

yv’s bluesband verschoben

das Konzert
yv's bluesband
geplant für Samstag, 12. November 2022 um 20 Uhr   
muss leider verschoben werden.
Sobald ein neuer Termin gefunden ist, melden wir uns.

Anja Luithle 6. Ulmer Stadtzeichnerin › Juni/Juli 2022

Wir laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit der
6. Ulmer Stadtzeichnerin Anja Luithle, die ihr temporäres Atelier im
Künstlerhaus bezieht. Sie beobachtet Situationen und Menschen der Stadt,
nimmt Zwischentöne und Befindlichkeiten wahr und übersetzt sie in ihre
künstlerische Sprache.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Von 07. – 24. Juli jeweils Sonntag von 11 – 17 Uhr

ist das Atelier für interessierte Besucher geöffnet.
Die Künstlerin gewährt Einblicke in ihr aktuelles Projekt und ihre
Arbeitsweise.
Weitere Termine unter info@kuenstlerhaus.de oder info@anjaluithle.de

24. Juli ab 11 Uhr

Finissage und Präsentation des Projekts „Tagesübungen“
mit schönen Begegnungen, Butterbrezeln, Bier, Saft und mehr.

Künstlerhaus im Ochsenhäuser Hof, BBK Ulm, Grüner Hof 5, 89073 Ulm ,
www.kuenstlerhaus-ulm.de, info@kuenstlerhaus.de

Sommer-Kunst-Markt › Sa. 25.06. +  So. 26.06.2022

Frische, knackige Kunst direkt aus den Ateliers
Jetzt endlich: An diesem Sommerwochenende findet ein Openair-Kunstmarkt im Ochsenhäuser Hof statt. Nach dem Motto: Support local Art werden Mitglieder des BBK Ulm frische und knackige Ware aus ihren Ateliers anbieten. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.

Live-Musik Sa 16 Uhr:
MoPet Monika Bothe und Peter Schwaderer


Samstag 11 – 19 Uhr, Sonntag 11 – 16 Uhr

 
 

Yasmin Ott ”Am Boden“ › 06.05.+07.05.2022

Schauspiel Am Boden (grounded) Monolog von George Brant
Übersetzung Henning Bochert, Schauspielerin Yasmin Ott,
Freitag, 06.05. | Samstag, 07.05.2022 jeweils um 20 Uhr
Die unerwartete Schwangerschaft der Kampfpilotin setzt ihrer Karriere in der Luft ein Ende. Das neue Krisengebiet als Hausfrau und Mutter stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen. Nach drei Jahren hält sie es nicht mehr aus und kehrt an ihren Arbeitsplatz zurück. Doch der hat sich verändert. Kein Kampfjet mehr, sondern ein Büro. Sie fliegt eine Drohne, jagt tagsüber Terroristen und ist abends Frau und Mutter. Bei wachsender innerer Zerrissenheit verschwimmen allmählich die Realitätsebenen. George Brants genau recherchierter Monolog schildert die Fragwürdigkeit der drohnengestützten Kriegsführung und erzählt von einer Frau deren Seele daran zerbricht. Eintritt 18,– / ermäßigt 15,–

Rüdiger Radomski & Co. › Sa. 09.04.2022

Konzert 20:30 Uhr
Rüdiger Radomski singt und hämmert

Eine musikalische Blueswanderung vom Missisipidelta zum Illerursprung. Auf den Spurenvon James Booker, Dr. Feelgood, dem Boogie Woogie und schwäbischer Blueskost etc. etc.
Guitarre Freimuth F. Guitarrensezialist, Urgestein der Berliner Bluesszene,
Schlagzeug Herbert B. über 70 Jahre Rythmusexperte.
Eintritt 15,– / ermäßigt 12,–

 
 

 

Pirmin Lang › 03.03. –  27.03.2022

„Drei gerade und hell dunkel“ Malerei
Eröffnung Donnerstag, 03. März 2022 um 19 Uhr
mit einer Einführung in die Ausstellung von Pit Degendofer

Pirmin Lang setzt sich in seiner Malerei mit dem Themenkomplex der Erinnerung auseinander.
Er erkundet welche Rolle dieser bei der visuellen und emotionalen Wahrnehmung unserer Umgebung zukommt und setzt seine Erkundungen in ihren unterschiedlichsten Facetten in seiner Arbeit um. Vorgefundenes oder selbst angefertigtes Bildmaterial, Gegenstände, Orte oder Situationen, die mit einer Erinnerung verknüpft sind, aber auch ganz objektive Fragestellungen zum Thema können hierbei Ausgangspunkt für eine Arbeit sein. Im Laufe des Arbeitsprozesses – geprägt vom ständigen Wechselspiel zwischen ursprünglicher Bildidee, malerischen Zufällen sowie inhaltlichen Assoziationen, die sich beim Arbeiten ergeben– findet schrittweise eine Annäherung an das gesuchte Bild statt. geöffnet
04.03. –  27.03.2022

 
 

Ehmann | Gassebner | Degendorfer › 07.04. – 01.05.2022

Eröffnung Donnerstag, 07. April 2022 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Reiner Schlecker

Greta Ehmann „… Mittelpunkt, Inhalt, Thema, Bildaussage ist das Material Farbe. Farbe in all ihren verschiedenen (Stimmungs–) Zuständen: flüssig, tropfend, buttrig, fettig und toxisch. Farbe in ihren verschiedenen Möglichkeiten des Auftrags auf den Bildträger. Geschüttet, gestreut wie Katzenstreu, geschabt, erhitzt, gesprüht …“ (pro arte ulm)
Dieter Gassebner arbeitet mit herkömmlichen Baumaterialien wie Beton, MdF oder auch Baustahl und verwandelt sie in Objekte und Skulpturen. Dabei spielt der Blick auf das Grafische eine wichtige Rolle.
Pit Degendorfer „… seine Werke setzen sich aus starkfarbig leuchtenden Flächen
zusammen, denen Linien Raum und Struktur geben. Mit sicher gesetzten Strichen teilt der Maler die Fläche in Himmel und Erde. Skripturale Gebilde kennzeichnen Figuren oder Körper. Sie deuten Gegenstände oder Personen nur an und bleiben skizzenhaft …“ (Dr. Martin Mäntele)
geöffnet 08.04. – 01.05.2022

Johannes Seyerlein › 16.01.-13.02.2022

Sonntag, 16. Januar 2022 um 11 Uhr Ausstellungseröffnung
Johannes Seyerlein „off stage“ Fotografie
mit einer Enführung von Daniela Yvonne Baumann Kunsthistorikerin und Kuratorin

„Johannes Seyerlein portraitierte Schauspieler, direkt nachdem sie von der Bühne kamen. Noch bewegt von einem dramatischen Höhepunkt des Stücks haben sie ihre Bühnenrolle bereits verlassen, sind aber im eigenen Leben noch nicht wieder angekommen. Die Menschen wirken selbstverloren, verletzlich und stehen wie aus der Fassung gebracht frontal vor der Kamera. Seyerleins ungeschönte Portraits lehnen sich an die Strenge der Ikonen an…..“ (Dr. Thomas Vogl) geöffnet 20.01.-13.02.2022

Renate Vetter | Reinhard Köhler › 11.11.2021

Die Erde will freies Geleit ins All“
Erdmalerei, Objektkunst, Assemblagen

Eröffnung Donnerstag, 11. November 2021 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Dr. Pia Schmücker und Musik von Andreas Heizmann


Die Methapher von Ingeborg Bachmann gibt das Assoziationsfeld vor, in dem die beiden arbeiten.
Der Wechsel in eine andere Welt ist immer mit Risiken behaftet, führt er doch oft ins Unbekannte, das mit Befürchtungen, aber auch Hoffnungen verknüpft ist. Renate Vetter greift mit ihren Dornen- und Stacheldrahtbooten den Topos der Bootsfahrt (ins Totenreich?) auf. In ihrer Erdfarbmalerei transformiert sie den archaischen Naturstoff zum Kunstmalmittel, lässt in ihren Bildern aber immer den Blick frei auf den alten Mythos.
Reinhard Köhler greift in seinen Objekten und Assemblagen ebenfalls Reisen, Weltenwechsel und Transformationsprozesse auf. Da kann es ums wirkliche Reisen gehen, aber auch um fiktive Reise in phantastische Welten. Genauso thematisiert er aber auch die Reise mit Charon ins Totenreich oder Reisen in die Gründe unserer Seele.
geöffnet 12.11. – 28.11.2021

 

Kulturnacht › Adi Hübel | Dietmar H. Herzog › 18.09.2021

Samstag, 18. September 2021 Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm
Adi Hübel | Dietmar H. Herzog
Lesung und Lichtbildinstallation

„Short Stories“ Dietmar Herzog liest eigene Geschichten von Menschen mit Flugzeugen im Bauch. Begleitet wird die Lesung mit einer Lichtbildinstallation.
Halbstündlich von 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr

„Alte Liebe – Neue Liebe“ Adi Hübel liest Geschichten zum Thema: Die Liebe kommt, die Liebe geht. Sie ist neu und aufregend und wird alt und schleicht sich davon.
Stündlich von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Zuhören macht Spaß!

Aktuelles aus den Ateliers

Aktuelles aus den Ateliers
unserer BBK Ulm-Mitglieder
und Gäste

Amanda Knapp, „Wolken im Fluss“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cmAmanda Knapp „Mystischer Bodensee“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cmHans-Jürgen Knupfer, Menschen in "OFFENEN" Räumen 2021, Malerei auf Leinwand, 80x80 cm, 1600,- €Amanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, AcrylAmanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, AcrylMarlis Glaser, Rosch Chodesch Aw 5781, zu Tischa beAwMarlis Glaser, Rosch Chodesch, Aw. 5780, 2020Susanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo HackenbrachtRusanna Gazarjan, "Horizontale Vertikale. Ich bin am Leben!", Diptychon , Öl, Leinwand. zwei Formate 70X50 = Hochformat 100X70Myrah Adams: Die Speisung der Hungernden Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100x70 cmMyrah Adams: Bis aufs letzte Hemd Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100x70 cmMyrah Adams: Einer trage des anderen Last Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100x70 cm
Amanda Knapp, „Wolken im Fluss“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cmAmanda Knapp, „Wolken im Fluss“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cm
Amanda Knapp „Mystischer Bodensee“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cmAmanda Knapp „Mystischer Bodensee“, 60 x 45 cm, Fotografie mit Alu-Rahmen 80 x 60 cm
Hans-Jürgen Knupfer, Menschen in "OFFENEN" Räumen 2021, Malerei auf Leinwand, 80x80 cm, 1600,- €Hans-Jürgen Knupfer, Menschen in „OFFENEN“ Räumen 2021, Malerei auf Leinwand, 80×80 cm, 1600,- €
Amanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, AcrylAmanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, Acryl
Amanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, AcrylAmanda Knapp, „Blühende Fantasien“, 70 x 25 cm, Bücher, Holz, Acryl
Marlis Glaser, Rosch Chodesch Aw 5781, zu Tischa beAwMarlis Glaser, Rosch Chodesch Aw 5781, zu Tischa beAw
Marlis Glaser, Rosch Chodesch, Aw. 5780, 2020Marlis Glaser, Rosch Chodesch, Aw. 5780, 2020
Susanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo Hackenbracht
Susanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo Hackenbracht
Susanne Zazo HackenbrachtSusanne Zazo Hackenbracht
Rusanna Gazarjan, "Horizontale Vertikale. Ich bin am Leben!", Diptychon , Öl, Leinwand. zwei Formate 70X50 = Hochformat 100X70Rusanna Gazarjan, „Horizontale Vertikale. Ich bin am Leben!“, Diptychon , Öl, Leinwand. zwei Formate 70X50 = Hochformat 100X70
Myrah Adams: Die Speisung der Hungernden Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100x70 cmMyrah Adams: Die Speisung der Hungernden Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100×70 cm
Myrah Adams: Bis aufs letzte Hemd Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100x70 cmMyrah Adams: Bis aufs letzte Hemd Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100×70 cm
Myrah Adams: Einer trage des anderen Last Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100x70 cmMyrah Adams: Einer trage des anderen Last Zeichnung Bleistift und Buntstift auf Karton, 100×70 cm

Fotos

aus der Austellung

Solveig Senft | Christiane Wehner-S. › 23.09.2021

„Jagdszenen“
Keramik, Plastik, Installation, Malerei

Eröffnung am Donnerstag, 23. September 2021 um 19 Uhr
Einführung: Friedemann Pfäfflin
Fetzige Musik: Vulture Hunters, Stuttgart
Für das leibliche Wohl gibt es coronakonform verpackte Lustbarkeiten wie Landjäger und Jägermeister, aber auch Vegetarisches aus der Jagdtradition.

Christiane Wehner-S. zeigt mit ihrer aktuellen Malerei eine Serie, die sich mit dem Thema „Jagd“ im weitesten Sinne beschäftigt. Ausgehend von Peter Paul Rubens Gemälde „Jagd auf Nilpferd und Krokodil“, mit dem gezeigten verlustreichen Kampf und dem triumphalen Sieg über gefährliche, wilde Tiere, symbolisiert dies Geschehen für die Künstlerin sowohl zeitlose innere Kämpfe, als auch die erbarmungslosen leisen und lauten Kämpfe im sozialen Gefüge der Menschen. Die Themen werden großformatig und mit kraftvoller Malerei umgesetzt.
Solveig Senft greift das Jagdthema assoziativ auf und „antwortet“ auf die Motive von Christiane Wehner-S. Ihre figurativen keramischen Objekte und Gefäße sind meist eher roh und gestisch, farblich sehr eindrücklich und barock anmutend gestaltet. Eine Installation in der Mitte des Ausstellungsraumes gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich in der Phantasie und akustisch auf die Jagd zu begeben.
geöffnet 24.09. – 17.10.2021

 
 

 

6. Ulmer Stadtzeichner 2021

Juni/Juli/August/September 2021
Blinde Passagiere – 6. Ulmer Stadtzeichner
Eine visuelle Berichterstattung.
Das Künstlerhaus Ulm lädt seit sechs Jahren Künstler/innen ein, mit Bleistift, Pinsel, Tusche, Kreide, Fotoaparat etc. etc. Eindrücke von Ulm, Neu-Ulm und Umgebung festzuhalten. Diesmal wird im August und September im Künstlerhaus gearbeitet und interessierte
Besucher können zuschauen und mitmachen.
Die Präsentation/Vernissage am 23. September um 19 Uhr
Genaue Infos ab Mai unter www.kuenstlerhaus-ulm.de und im Flyer.

Helmut Schäffenacker zum 100sten › 21.10.2021

Eröffnung der Ausstellung
am Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 19 Uhr
Einführung Dr. Martin Mäntele  HFG Archiv / Museum Ulm
Musik Monika Bothe  Akkordeon, Peter „Findus“ Schwaderer  Oboe, Englischhorn

und am Samstag, 23.10.2021 um 19 Uhr Podiumsgespräch
„Kunst und Biografie – Politische Haltung und Verantwortung des Künstlers“
u.a. mit Dr. Uwe Degreif, Dr. Silvester Lechner, Dr. Martin Mäntele und Wilfried Rexroth


Ein Querschnitt aus dem Leben und der Arbeit Helmut Schäffenackers dokumentiert die unbändige Lust am Gestalten – im eigenen künstlerischen Schaffen ebenso wie im kulturellen Leben „in Ulm und um Ulm herum“. Seit 1945 hat er eine unglaubliche Anzahl von Werken erschaffen. Viele davon sind heute im Besitz von Sammlern, Museen und Kommunen. 1975 übernahm er den Vorsitz des Verbandes Bildender Künstler, Region Alb-Donau (heute BBK Ulm), den er wesentlich mitgestaltet hat. Sein Engagement für Künstler/innen hat ihm 1986 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland beschert. Diese Ausstellung gibt bekannte und neue Eindrücke seines schaffensreichen Künstlerlebens wider. geöffnet 22.10  –  07.11.2021

„direkt vom Acker!“ Sommer–Kunst–Markt › abgesagt

Leider müssen wir auf Grund der aktuellen Situation unseren ersten Openair-Kunstmarkt absagen.

Erstmalig wird an diesem Sommerwochenende ein Openair-Kunstmarkt im Ochsenhäuser Hof stattfinden. Nach dem Motto: Support local Art werden Mitglieder des BBK Ulm frische und knackige Ware aus ihren Ateliers anbieten. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.