Studierende der abk Stuttgart › Sept. 2025

Vorschau September 2025
Reihe JUNGE KUNST
Studierende der abk Stuttgart
Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten der abk Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) richtet sich im Künstlerhaus Ulm ein. Die Künstlerinnen und Künstler zeigen aktuelle Werke – frisch, jung, frech, ungefiltert – JUNGE KUNST!

Konrad Geyer › 07. 08.2025


Konrad Geyer
Malerei und Graphik 

Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik.
Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.

Die Öffnungszeiten dieser Ausstellung sindgeändert ! Sie finden diese spätestens ab Ende Juni hier.
Oder Sie schreiben uns unter info@kuenstlerhaus-ulm.de, dann informieren wir Sie aktuell.

Dorothee Herrmann › 03.07.2025

Eröffnung Donnerstag, 03. Juli 2025 um 19 Uhr
Dorothee Herrmann  
„denk ich: Heimat“

Kunst und Leben sind für mich keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert.
geöffnet 04.07.– 03.08.2025
Foto: Jan Eiden

Edgar Braig | Susanne Hoffmann › 19.01.2025

Neujahrsausstellung 2025
Eröffnung Sonntag, 19. Januar 2025 um 11 Uhr
Edgar Braig | Susanne Hoffmann
Montage, Collage, Skulptur | Keramik
Einführung und Musik:
Hartmut Landauer, Stuttgart

Die Schönheit im vermeintlich Banalen? In Plastikhelden der Kindheit, in einer Keramikschale, Astronauten und Stehaufmännchen, Lurchi und Konsorten geben die Hand einem kleinen Jungen, der genüsslich sein Eis schleckt? Die Werke von Susanne Hoffmann und Edgar Braig wirken oft wie durchaus funktionierende Instrumente oder ihre Relikte zur Ausdeutung unserer Welt, unserer Kultur. Die „Bedeutung“ offenbart sich trotzdem nicht ohne unser Zutun. Erinnerungen, Geschichten, aktives Betrachten und wildes Assoziieren führen uns auf uns selbst zurück. Einziges Mittel zur Eingrenzung scheint das „Umgraben“ unserer ureigenen Erlebniswelt zu sein geöffnet ab 23.01.2024

anschließend ein Prosit auf die Kunst
mit Weißwurst, Brezeln, Käs, Bier und Saft.
Der Neujahrsbrunch des BBK Ulm – wie immer in guter Gesellschaft mit Freunden, Bekannten, Liebhabern der Bildenden Kunst, Kolleginnen, Kollegen und fetzige Musik.

members only 06 › 28.11.2024

Eröffnung Donnerstag, 28. November 2024 um 19 Uhr
Johanna Hoffmeister | Daniel Middeke
| Barbara Bauer | Heike Sauer | Inge Schiezl

members only 06: Mitglieder des BBK Ulm stellen sich vor und zeigen einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen.
In unserer jährlichen Mitgliederausstellung „members only“ zeigen 5 Künstlerinnen und Künstler Malerei, Zeichnung, Skulptur und
Installation. geöffnet 29.11. – 22.12.2024

Franziska Degendorfer › 22.05.2025

Eröffnung Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19 Uhr
Franziska Degendorfer
Malerei / Collage 

„Stillleben mit Vase“, „Ein Blick aus dem Fenster“ und „Geräusche aus dem Paradies“.
Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen. Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
geöffnet 23.05.– 22.06.2025

Mein langsamer Ferrari › 24.05.2025

Samstag, 24 Mai 2025 um 20 Uhr
MusikLesung
Mein langsamer Ferrari

Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.
Eintritt 11 €  |  ermäßigt 9 €

Lea Stephany | David Maria Rieder › 10.04.2025

Eröffnung Donnerstag, 10. April 2025 um 19 Uhr
Reihe JUNGE KUNST
Lea Stephany | David Maria Rieder
Malerei Objekt Installation

Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart.
geöffnet 11.04.– 11.05.2025

Thiele-Zoll | Lutzeyer › 06. März 2025

Eröffnung Donnerstag, 06.03.2025 um 19 Uhr
Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer
„Farbe Dreidimensional“
Acrylmalerei | Objekt

Begrüßung und Künstlergespräch:
Reiner Schlecker

„Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie … konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor … (Adrienne Braun).
Im Stuttgarter Verband Bildender Künstler Württemberg (VBKW) sowie im BBK Landes-verband Baden-Württemberg und BBK Bundesverband waren beide prägend engagiert
… In seinem individuellen Gestaltungsprozess lotet Matthias Lutzeyer … in vielfältigsterWeise die Grenzen und Übergänge zwischen materialeigenen Formtendenzen und
gestalterischen Eingriffen aus. Das Ergebnis sind Werke, die sich in geheimnisvoller Weise in einer Zone zwischen Natur und Kunstprodukt bewegen, zwischen halbwillkürlich entstandenem Industrierückstand und bewusst präsentiertem Ausdrucksträger.
(Dr. Roland Halfen)
geöffnet 07.03.– 06.04.2025

Künstlermarkt › 23. + 24.11.2024

Samstag 23.11. und Sonntag 24.11.2024
jeweils von 11–18 Uhr

Künstlermarkt im Ochsenhäuser Hof
Kleine und große Kunst für unter den Christbaum,
Losverkauf und Tombola mit Werken der Künstler
Durchgehend Speis und Trank, kalt, heiß, süß, salzig

So 14 Uhr
Gute Live-Musik von Davitom um Gerda Riederer
So 16 Uhr
vergnügliche Auslosung der Tombola-Gewinner

Orginale für Kunstliebhaber Zeichnung · Malerei · Kleinplastik · Druck · mixed media · kleine und große Fomate Miniaturen und Postkarten.

Wie jedes Jahr präsentiert sich der BBK Ulm mit seinem stimmungsvollen Künstlermarkt im Künstlerhaus im Ochsenhäuser Hof. Traditionell mit großartiger Kunst, Kunst-Tombola mit vergnüglicher Auslosung, guter Live-Musik von Davitom um Gerda Riederer und bester Gesellschaft in weihnachtlichem Ambiente. Für’s leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

„Ernte 24“ Spätlese › 31.10.2024

2. Uttenweiler Symposium zur Künstlerfigur Andi Kluge

Eröffnung Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 19 Uhr mit einer Suppentopfeinlage von Edgar Braig und Reiner Schlecker und performativen Klangskulpturen von Markus Merkle

Finissage am Sonntag, 17. November 2024 um 11:30 Uhr mit köstlicher Suppe und Musik von B. Eben. Live Electronica

Zur Ausstellung erscheint eine Kunstmappe, die zum Kauf angeboten wird.

Im September 2024 haben sich Kunstschaffende in Uttenweiler (LK Biberach) getroffen, gemeinsam gekocht, getrunken und gearbeitet. Das interdisziplinäre Projekt „Uttenweiler Symposium / Künstlerkolonie“ läuft seit 2022. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den besonderen Begebenheiten vor Ort entstehen immer wieder neue ungewohnte Zusammenhänge sowie unkonventionelle Kunstwerke. Die für und in Uttenweiler entstandenen Beiträge von 2024 werden nun im Künstlerhaus Ulm zum Thema Spätlese „Ernte 24“ präsentiert.

Susanne Neuner (Rot am See-Brettheim) Edgar Braig (Münsingen) Timo Brunke (Stuttgart) Astrid Grützner (Uttenweiler) Sarah Kaiser (Mittelbiberach) Andi Kluge (Stuttgart) Ulrike Kirbach (Stuttgart) Salla Kuhmo-Winkler (Laupheim) Jens Lyncker (Stuttgart) Bruno Maurer (Uttenweiler) Malte Maurer (Darmstadt) Markus Merkle (Winzerhausen) Horst Merkle (Stuttgart) Freak Orlando (Stuttgart) Thomas Putze (Stuttgart) Stefanie Quaas (Stuttgart) Gerhard Russ (Reutlingen) Monika Schaber (Kirchheim u. Teck) Reiner Schlecker (Neu-Ulm) Susan Smith (New York) Peter Scholz (Stuttgart) Ai Udagawa (Tokio) Gert Wiedmaier (Stuttgart)
geöffnet 01.11–17.11.2024

Bernhard Licini › 26.09.2024

Wandobjekte
Eröffnung Donnerstag, 26. September 2024 um 19 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
EInführung Christian Greifendorf
Bernhard Licinis Arbeitsprozess ist durch den Vorgang des Wegnehmens, der Reduktion und der Vereinfachung gekennzeichnet – mit dem Ziel, eine Konzentration auf das Wesentliche zu schaffen. Was alle seine Werke verbindet, ist die präzise handwerkliche Ausführung, Klarheit und die große Selbstverständlichkeit, die sie ausstrahlen. 1956 in Zürich geboren. In den vergangenen 30 Jahren Teilnahme an internationalen Kunstmessen und Galerie-Ausstellungen sowie Projekten für den öffentlichen Raum.
geöffnet 27.09.–20.10.2024

Kulturnacht Tee mit Tanten › 21.09.2024

Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm im Künstlerhaus
Samstag, 21 September 2024
um 16, 17 und 18 Uhr je ca. 40 Minuten
Tee mit Tanten
Ausschnitte aus „Calamity Jane vs. men afraid of horses“
Ungehaltene Geschichten über den Wilden Westen von einer ungewöhnlichen Frau – im Duell mit 5 Cowboys, die musikalisch ins Schwarze treffen. Siehe auch Donnerstag, 24. Oktober 2024
Eintritt mit Kulturnachtbändel. Bändel vor Ort erhältlich 10 Euro | ermäßigt 8 Euro

Tee mit Tanten – Theater › 24.10.2024

Donnerstag, 24. Oktober 2024 um 20 Uhr
Theaterabend Tee mit Tanten
„Calamity Jane vs. men afraid of horses“

Die Wild West-Geschichte einer widersprüchlichen Frau und die Musik eines Lebens.

Eine der größten Legenden des Wilden Westens ist kein Mann, sondern eine Frau – Calamity Jane. Ihre fantastischen, rührenden und dramatischen Geschichten werden nicht als flockiges Cowboy-Abenteuer erzählt, sondern sind Schwerstarbeit eines kargen Lebens – Flunkerei und eine gehörige Portion Größenwahn inbegriffen. Schwarz auf Weiß kann das bekannteste „Flintenweib“ beweisen, dass sie schneller schießt als sämtliche Männer und dass sie so gar nicht in das gängige Frauen-Bild des frühen Amerikas passt … was wiederum ihr Schicksal ausmacht.
Die Musik, geliefert von men afraid of horses, ist nicht begleitender Hintergrund oder Weichspüler der Szenen, sondern zentraler Partner – wie
beim Poker oder last shoot down …

Produktion: Tee mit Tanten, Text und Schauspiel: Katrin Hötzel, men afraid of horses: Dietmar Rudolf, Frank Betz, Günther Schaber, Markus Rabe, Jochen Wegerer, Bilder: Susanne Luc, Foto: Julia Hanisch
Eintritt 16 € | ermäßigt 14 €
KunstPakt-Mitglieder frei

Gäste im Künstlerhaus › August 2024

„In guter Gesellschaft“
13.08.2025 Lesung und Linsenessen
22.08.2024 Eine Tischgesellschaft
31.08.2024 Open Studio –  Damien Cadio
______________________________
Dienstag 13.08.2024 – 19:00 Uhr
Welt der Renaissance.
Eine Reise durch die italienische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Lesung mit Tobias Roth und Isabelle Rejall mit anschließendem Linsen Essen

Die Renaissance in Italien war eine Epoche der Neugier und der Neuheit, der Vielfalt, des Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung. Tobias Roth fächert das Panorama der italienischen Literatur vom 14. bis ins 16. Jahrhundert auf und zeigt so eine Seite der Renaissance, die neben der weltberühmten Bildenden Kunst dieser Zeit gerne vergessen wird: Umwerfend expressive Dichtungen, Tagebücher aus dem Alltagsleben, Berichte über politische Experimente, Mordkomplotte und Unruhen, Schamlosigkeiten von erschütternder Direktheit, Triumphe der klassischen Bildung, Staunen über das Wunder Mensch.

Foto Tobias Roth © Axel Gundermann/YEARROUNDMUNICH
Foto Isabelle Rejall © Sophia Hegewald 
_______________________________
Donnerstag 22.08.2024 19:00 Uhr
Eine Tischgesellschaft
Laura Cadio

Zusammenkommen, teilen, einen Moment entstehen lassen – das sind in wenigen Worten die Ambitionen, die Laura Cadio antreiben und die sich auch im Rahmen der Tischgesellschaft im Künstlerhaus widerspiegeln werden.
Es sind die alltäglichen Momente, Traditionen und Rituale die sie interessieren und die sie in ihren Arbeiten aufgreift.
Nach mehreren Jahren am Theater hat sie beschlossen, den Bühnenraum zu verlassen und performative Momente im Alltag an verschiedenen Orten zu schaffen, um Menschen zusammenzubringen. Häufig beim gemeinsamen Kochen und Essen.
Die von ihr geschaffenen Tischgesellschaften fanden bisher in Ländern, wie Indien, Frankreich, Finnland statt ebenso wie an verschiedenen Orten, wie der UNESCO (Paris) auf der Straße,  privaten Räumlichkeiten und den Hinterzimmern von Theatern.
Für das Künstlerhaus entsteht eine neue Tischgesellschaft.

Weitere Informationen folgen die nächsten Wochen.
Bei Interesse teilzunehmen, bitte eine Mail an Laura senden:
mail@lauracadio.com
_______________________________
Samstag 31.08.2024 ab 12:00 Uhr
Open Studio –  Damien Cadio
Zum Abschluss des einmonatigen Aufenthalts im Künstlerhaus, lädt Damien Cadio zu einer Werkschau ein.

Damien Cadio, 1975 in Mont Saint-Aignan (Normandie) geboren, sagt, er habe die Malerei „durch Zufall“ entdeckt, als er noch ein Gymnasiast war: Ein Klassenkamerad machte ihn mit den Werken von Vincent Van Gogh bekannt, dann trafen sie auf die Werke von Francis Bacon oder auch des Filmemachers David Lynch. Es folgt eine Zeit des literarischen und künstlerischen Wettstreits: Der Teenager und sein Freund malen gemeinsam, schreiben Manifeste… Nach und nach nimmt die künstlerische Praxis immer mehr Raum im Leben des jungen Mannes ein, der dennoch sein Biologiestudium abschließt. Damien Cadio malt, sehr viel. Er entschließt sich, die Aufnahmeprüfung für die Kunsthochschule in Rouen zu absolvieren, die er 1999 abschließt. Im Jahr 2001 schloss er einen Master 2 – Fine Arts an der Sorbonne ab und wechselte dann an die Beaux-Arts in Paris. Seitdem wurden Damien Cadios Werke im  Maison Rouge, im Palais de Tokyo, aber auch in Amsterdam, New York,  Berlin oder Brüssel ausgestellt.

Präzise, gerahmt und äußerst sorgfältig zeigt Damien Cadios Arbeit das Banale: hier ein paar verwelkte Blumen, die in einer Vase vergessen wurden, dort ein Glas, schwere rote Samtvorhänge. Das Banale, aber auch das Fremde und das Geheimnisvolle. Liegt es an dem Bildausschnitt, den gedämpften Tönen und der klassischen Machart der Werke? Liegt es an der Distanz und der Stille, die in seinen Kompositionen herrschen und Unruhe und Neugierde wecken? Oder liegt es vielleicht daran, dass das Thema nicht das Thema ist? Da sie oft von Bildern des Alltags ausgeht, wird die Malerei zu einem Unternehmen der Verschiebung, der Dezentrierung, durch die jedes Ding mit einem unbekannten Gewicht belastet wird. „Ich suche nach auf den ersten Blick banalen Bildern – denn auch hier ist die Gewalt nie weit entfernt – und die Aufmerksamkeit für ihre Details lässt aus einer einfachen Umgebung die Hinweise auf außergewöhnliche Ereignisse auftauchen“, erklärt er.
www.damiencadio.com

„show me the way…“ Film

Hier der Kurzfilm
„show me the way to the künstlerhaus“ (10 Min.)
von (und mit) Heike Sauer, Sibylle Tiedemann und Reiner Schlecker

Uraufführung war am Samstag, 21. Oktober 2023 um 20 Uhr – ein schöner und lustiger Abend! Für gute Unterhaltung, Livemusik, Speis und Trank war bestens gesorgt.

Aneta Filipová 7. Ulmer Stadtzeichnerin › Juli 2023

Wir freuen uns auf die Begegnung mit der Prager Künstlerin Aneta Filipová!

Anfang Juli 2023 bezieht sie ihr temporäres Atelier im Künstlerhaus.
Die Künstlerin öffnet die Ateliertür. Sie freut sich auf interessierte Gäste und gewährt Einblicke in ihre Arbeitsweise.

O f f e n e s . A t e l i e r
Mittwochs 16 – 19 Uhr
spontan vorbeischauen | Mo – Fr ist Aneta Filipová tagsüber überwiegend da
– oder Termin ausmachen
info@kuenstlerhaus-ulm.de

M i d i s s a g e
Mittwoch 12. Juli um 19 Uhr bei einem kühlen Glas Wein oder Saft
Begrüßung Reiner Schlecker

F i n i s s a g e
Präsentation der entstandenen Arbeiten
Samstag 29. Juli um 17 Uhr
im Rahmen unseres
S o m m e r f e s t e s (ab 15 Uhr) mit Musik, Filmdreh, Speis und Trank

„The metal of the future“
Seit Jahren experimentiert die junge Prager Bildhauerin Aneta Filipoá in ihrer künstlerischen
Arbeit mit Wismut-Kristallen. Dabei entstehen Verbindungen zwischen abstrakter Skulptur und Architektur, werden Assoziationen zu historischen Grundrissen und modernem Stadtbild hergestellt.

 

 

Die Würzburger kommen › 13. April 2023

KUNSTWECHSEL
Der BBK Unterfranken zu Gast im Künstlerhaus Ulm

Eröffnung am Donnerstag, 13. April 2023 um 19 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung Peter Degendorfer

Unsere langjährige Tradition, uns mit anderen Kunst-/Künstlervereinen auszutauschen
nehmen wir nach einer (Corona)Pause jetzt wieder auf:
Kolleginnen und Kollegen vom BBK Unterfranken zeigen ihre Werke
im Künstlerhaus Ulm. In 2024 fahren die Ulmer nach Würzburg.
Wir freuen uns auf den künstlerischen Austausch und einen anregenden Besuch.
geöffnet 14. April bis 07. Mai 2023

Gerhard Braun › 09. März 2023

„ort und zeichen“
Fotografie
Eröffnung am Donnerstag, 09.03.2023 um 19 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung in die Ausstellung Dr. Raimund Kast

Der Gestalter Gerhard Braun fotografiert seit Jahren unbestimmte Orte und räumliche Konstellationen.
Er bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen Dreidimensionalität und zeichenhafter Reduktion.
geöffnet 10.03. – 02.04.2023

Hannah Römer + Brunch › bis So 19.02.2023

Reihe JUNGE KUNST
Finissage am Sonntag, 19.02. ab 11 Uhr
mit Butterbrezeln, Kaffee, Saft, usw.
11:30 Uhr Führung durch die Ausstellung und künstlerischer Diskurs: Christian Greifendorf

Vernissage Sonntag, 22.01.2023 um 11 Uhr
Begrüßung Reiner Schlecker
Einführung in die Ausstellung Mia Meike

„‚Jemand wird sich an uns erinnern‘, schrieb die lesbische Dichterin Sappho um
ca. 600 vor Christus. Dennoch wurden Perspektiven queerer Frauen wie die meine
in der Gesellschaft lange übergangen und unterdrückt.“
Durch Ölmalereien im altmeisterlichen Stil erzählt die Künstlerin nun von eigenen
Sichtweisen, Eindrücken und Erfahrungen und fordert ihren Platz in der Geschichte,
der Kunst und der Erinnerung ein. geöffnet 26.01. –  19.02.2023

anschließend ein Prosit auf 2023 und die Kunst
mit Weißwurst, Brezeln, Bier und Saft. Der BBK-Ulm-Neujahrsbrunch, wie immer in guter Gesellschaft mit Freunden, Bekannten, Liebhabern der bildenden Kunst, Kolleginnen und Kollegen.

EqualPay › 23.02.-05.03.2023

EqualPayDay – Die Kunst der gleichen Bezahlung
Ausstellungseröffnung Donnerstag, 23. Februar 2023 um 19 Uhr
Aktionstag EqualPayDay in der Ulmer Hirschstraße Sa. 04.03.2023 11 – 13 Uhr
Finissage Sonntag 05.03. ab 14 Uhr Musik, Clownerie etc. siehe unten (Ausstellung 11 – 16 Uhr)

Frauen verdienen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer, in den Bereichen Kunst und Kultur beträgt der Gender Pay Gap sogar 30 %. Anders ausgedrückt: Frauen arbeiten vom 01.01. bis zum Equal Pay Day am 07.03. für umsonst, im Bereich Kunst und Kultur gar bis zum 20. April.  
Die Künstlerinnen Myrah Adams, Anna Boyen, Dorothea Grathwohl, Sabine Imhof, Heike Sauer, Marlis Schabacker-Bock, Andrea Tiebel-Quast u.a. begeben sich auf Spurensuche. geöffnet 24.02. –  05.03.2023  Do/Fr 14-18 Uhr und Sa/So 11-16 Uhr

Samstag 04. März in der Ulmer Hirschstraße Aktionstag EqualPayDay 11 – 13 Uhr

Finissage Sonntag 05
. Märzim Künstlerhaus ab 14 Uhr (Ausstellung geöffnet 11 – 16 Uhr) Erleben Sie eine familienfreundliche Revue:
Chansons Marlis Schabacker-Bock, Kristina Bock und Christoph Bock
Rede zur finanziellen Situation von Künstlerinnen Eva Maria Glathe-Braun
Episoden aus dem patriarchal-schaumgebremsten Leben der Clownfrau Chrimay
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung des Rosa Luxemburg Clubs Ulm


geöffnet 24.02. –  05.03.2023


Brise Benzin › 01. Dez. 2022

Elena Hofmann | Rebecca Ruchti | Benjamin Stölzel
Studierende und Absolvent:innen der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK)
zeigen aktuelle Arbeiten

Eröffnung Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 19 Uhr
mit einer Begrüßung von Reiner Schlecker und Marc Reiner
Musik: Andi Schnell, Gitarre

geöffnet 02.12. – 18.12.2022
Do + Fr 14 – 18  Uhr · Sa + So 11 – 16  Uhr
und auf Anfrage bis 12.01.2023

Sommerpause

Nach einem prallen und wunderbaren 1. Halbjahr 2022 im Künstlerhaus
gehts am 22. September weiter mit „Remenber Ursula Wild“
Wir freuen uns, Euch bald zu sehen.

Remember Ursula Wild › 22. Sept. 2022

Zeichnung Malerei
Eröffnung Donnerstag, 22. September 2022 um 19 Uhr
mit einer Einführung in die Ausstellung von Greta Ehmann
und Musik von Micha Böhm

 

In Ursula Wilds Kunst spielt die menschliche Figur eine zentrale Rolle.
Malerisch-zeichnerisch fand die im letzten Herbst verstorbene Künstlerin zu expressiv verdichteten Darstellungen menschlicher Befindlichkeiten – in vielerlei Ausdrucksformen und meist im kleinen Format. Gerade auch im tänzerisch Bewegten bildete sie das Auf und Ab des Lebens auf Papier und Leinwand ab. Die Ausstellung zeigt wichtige Positionen ihrer künstlerischen Arbeit und ihres Werdegangs. geöffnet 23.09 . –  16.10.2022

Literarisches Donaufest

wir freuen uns, beim wunderbaren Donaufest dabei zu sein
und laden Euch herzlich ein:

LITERARISCHE ABSACKER 1 – 6


03.07.2022 bis 08.07.2022
jeweils 23:00 Uhr – 23:30 Uhr
Eintritt frei
Künstlerhaus Ulm, Grüner Hof 5, 89073 Ulm

Zum Ausklang des Donautages für unermüdliche Literaturfreunde:
Sechs Schauspieler*innen aus der Region und aus dem Ensemble des Theaters Ulm stellen an sechs Abenden jeweils ca. 30 Minuten Texte mit musikalischer Begleitung vor.

Es lesen: Alexandra Ostapenko, Frank Ehrhardt, Gunther Nickles, Sibylle Schleicher, Emma Lotta Wegner, Maurizio Micksch

Musikalische Begleitung: Jochen Anger
Klarinette und Saxophon

Do zustrichi.
Bis bald.

members only 04 › 27. Oktober 2022

Wiebke Bader | Renate Gaisser | Amanda Knapp | Inge Rau
Eine Auswahl neuerer Mitglieder des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Ulm
zeigt einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen
geöffnet 28.10.  –  20.11.2022

Die Skulpturen von Wiebke Bader zeichnen sich aus durch organische Formen, glatte Oberflächen und klare Kanten. Obgleich abstrakt wirken sie lebendig und bereit zur Interaktion.
„Die Natur selbst ist das Atelier von Renate Gaisser. In konzentrierten Motivreihen befasst sie sich dabei mit dem in der Natur Gesehenen. Unabhängig jedoch davon, ob wir mit Winterimpressionen vertrockneter Grashalme oder aber sommerlich zerströmenden Wasserpflanzen konfrontiert sind, können wir in denselben ebenso gut abstrakte Malkompositionen wahrnehmen…“ (Clemens Ottnad)
Inge Rau: „Neben „normalem“ Abfallpapier verwende ich in meinen Papiercollagen auch selbst eingefärbtes Papier, zum Teil Abfallpapier von Tiefdruckarbeiten und Monotypien oder Säurekorrosionen auf Papier. Bei den großen Formaten habe ich Drahtgeflecht und Abfallstücke einer Kunststoffplatte aufmontiert. Wenn die Arbeit in meinen Augen fertig ist, überziehe ich sie mit einem Gießharz.“
Amanda Knapp: „Jede Person hat mit irgendjemanden anderen zu tun. Lebensjahre, Charaktere, Befindlichkeiten, Neigungen, Überzeugungen, alles hat seine Berechtigung!“

yv’s bluesband verschoben

das Konzert
yv's bluesband
geplant für Samstag, 12. November 2022 um 20 Uhr   
muss leider verschoben werden.
Sobald ein neuer Termin gefunden ist, melden wir uns.

Anja Luithle 6. Ulmer Stadtzeichnerin › Juni/Juli 2022

Wir laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit der
6. Ulmer Stadtzeichnerin Anja Luithle, die ihr temporäres Atelier im
Künstlerhaus bezieht. Sie beobachtet Situationen und Menschen der Stadt,
nimmt Zwischentöne und Befindlichkeiten wahr und übersetzt sie in ihre
künstlerische Sprache.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Von 07. – 24. Juli jeweils Sonntag von 11 – 17 Uhr

ist das Atelier für interessierte Besucher geöffnet.
Die Künstlerin gewährt Einblicke in ihr aktuelles Projekt und ihre
Arbeitsweise.
Weitere Termine unter info@kuenstlerhaus.de oder info@anjaluithle.de

24. Juli ab 11 Uhr

Finissage und Präsentation des Projekts „Tagesübungen“
mit schönen Begegnungen, Butterbrezeln, Bier, Saft und mehr.

Künstlerhaus im Ochsenhäuser Hof, BBK Ulm, Grüner Hof 5, 89073 Ulm ,
www.kuenstlerhaus-ulm.de, info@kuenstlerhaus.de

Sommer-Kunst-Markt › Sa. 25.06. +  So. 26.06.2022

Frische, knackige Kunst direkt aus den Ateliers
Jetzt endlich: An diesem Sommerwochenende findet ein Openair-Kunstmarkt im Ochsenhäuser Hof statt. Nach dem Motto: Support local Art werden Mitglieder des BBK Ulm frische und knackige Ware aus ihren Ateliers anbieten. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.

Live-Musik Sa 16 Uhr:
MoPet Monika Bothe und Peter Schwaderer


Samstag 11 – 19 Uhr, Sonntag 11 – 16 Uhr

 
 

Yasmin Ott ”Am Boden“ › 06.05.+07.05.2022

Schauspiel Am Boden (grounded) Monolog von George Brant
Übersetzung Henning Bochert, Schauspielerin Yasmin Ott,
Freitag, 06.05. | Samstag, 07.05.2022 jeweils um 20 Uhr
Die unerwartete Schwangerschaft der Kampfpilotin setzt ihrer Karriere in der Luft ein Ende. Das neue Krisengebiet als Hausfrau und Mutter stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen. Nach drei Jahren hält sie es nicht mehr aus und kehrt an ihren Arbeitsplatz zurück. Doch der hat sich verändert. Kein Kampfjet mehr, sondern ein Büro. Sie fliegt eine Drohne, jagt tagsüber Terroristen und ist abends Frau und Mutter. Bei wachsender innerer Zerrissenheit verschwimmen allmählich die Realitätsebenen. George Brants genau recherchierter Monolog schildert die Fragwürdigkeit der drohnengestützten Kriegsführung und erzählt von einer Frau deren Seele daran zerbricht. Eintritt 18,– / ermäßigt 15,–

Rüdiger Radomski & Co. › Sa. 09.04.2022

Konzert 20:30 Uhr
Rüdiger Radomski singt und hämmert

Eine musikalische Blueswanderung vom Missisipidelta zum Illerursprung. Auf den Spurenvon James Booker, Dr. Feelgood, dem Boogie Woogie und schwäbischer Blueskost etc. etc.
Guitarre Freimuth F. Guitarrensezialist, Urgestein der Berliner Bluesszene,
Schlagzeug Herbert B. über 70 Jahre Rythmusexperte.
Eintritt 15,– / ermäßigt 12,–

 
 

 

Pirmin Lang › 03.03. –  27.03.2022

„Drei gerade und hell dunkel“ Malerei
Eröffnung Donnerstag, 03. März 2022 um 19 Uhr
mit einer Einführung in die Ausstellung von Pit Degendofer

Pirmin Lang setzt sich in seiner Malerei mit dem Themenkomplex der Erinnerung auseinander.
Er erkundet welche Rolle dieser bei der visuellen und emotionalen Wahrnehmung unserer Umgebung zukommt und setzt seine Erkundungen in ihren unterschiedlichsten Facetten in seiner Arbeit um. Vorgefundenes oder selbst angefertigtes Bildmaterial, Gegenstände, Orte oder Situationen, die mit einer Erinnerung verknüpft sind, aber auch ganz objektive Fragestellungen zum Thema können hierbei Ausgangspunkt für eine Arbeit sein. Im Laufe des Arbeitsprozesses – geprägt vom ständigen Wechselspiel zwischen ursprünglicher Bildidee, malerischen Zufällen sowie inhaltlichen Assoziationen, die sich beim Arbeiten ergeben– findet schrittweise eine Annäherung an das gesuchte Bild statt. geöffnet
04.03. –  27.03.2022

 
 

Ehmann | Gassebner | Degendorfer › 07.04. – 01.05.2022

Eröffnung Donnerstag, 07. April 2022 um 19 Uhr
mit einer Einführung von Reiner Schlecker

Greta Ehmann „… Mittelpunkt, Inhalt, Thema, Bildaussage ist das Material Farbe. Farbe in all ihren verschiedenen (Stimmungs–) Zuständen: flüssig, tropfend, buttrig, fettig und toxisch. Farbe in ihren verschiedenen Möglichkeiten des Auftrags auf den Bildträger. Geschüttet, gestreut wie Katzenstreu, geschabt, erhitzt, gesprüht …“ (pro arte ulm)
Dieter Gassebner arbeitet mit herkömmlichen Baumaterialien wie Beton, MdF oder auch Baustahl und verwandelt sie in Objekte und Skulpturen. Dabei spielt der Blick auf das Grafische eine wichtige Rolle.
Pit Degendorfer „… seine Werke setzen sich aus starkfarbig leuchtenden Flächen
zusammen, denen Linien Raum und Struktur geben. Mit sicher gesetzten Strichen teilt der Maler die Fläche in Himmel und Erde. Skripturale Gebilde kennzeichnen Figuren oder Körper. Sie deuten Gegenstände oder Personen nur an und bleiben skizzenhaft …“ (Dr. Martin Mäntele)
geöffnet 08.04. – 01.05.2022