Gäste im Künstlerhaus › August 2024

„In guter Gesellschaft“
13.08.2025 Lesung und Linsenessen
22.08.2024 Eine Tischgesellschaft
31.08.2024 Open Studio –  Damien Cadio
______________________________
Dienstag 13.08.2024 – 19:00 Uhr
Welt der Renaissance.
Eine Reise durch die italienische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Lesung mit Tobias Roth und Isabelle Rejall mit anschließendem Linsen Essen

Die Renaissance in Italien war eine Epoche der Neugier und der Neuheit, der Vielfalt, des Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung. Tobias Roth fächert das Panorama der italienischen Literatur vom 14. bis ins 16. Jahrhundert auf und zeigt so eine Seite der Renaissance, die neben der weltberühmten Bildenden Kunst dieser Zeit gerne vergessen wird: Umwerfend expressive Dichtungen, Tagebücher aus dem Alltagsleben, Berichte über politische Experimente, Mordkomplotte und Unruhen, Schamlosigkeiten von erschütternder Direktheit, Triumphe der klassischen Bildung, Staunen über das Wunder Mensch.

Foto Tobias Roth © Axel Gundermann/YEARROUNDMUNICH
Foto Isabelle Rejall © Sophia Hegewald 
_______________________________
Donnerstag 22.08.2024 19:00 Uhr
Eine Tischgesellschaft
Laura Cadio

Zusammenkommen, teilen, einen Moment entstehen lassen – das sind in wenigen Worten die Ambitionen, die Laura Cadio antreiben und die sich auch im Rahmen der Tischgesellschaft im Künstlerhaus widerspiegeln werden.
Es sind die alltäglichen Momente, Traditionen und Rituale die sie interessieren und die sie in ihren Arbeiten aufgreift.
Nach mehreren Jahren am Theater hat sie beschlossen, den Bühnenraum zu verlassen und performative Momente im Alltag an verschiedenen Orten zu schaffen, um Menschen zusammenzubringen. Häufig beim gemeinsamen Kochen und Essen.
Die von ihr geschaffenen Tischgesellschaften fanden bisher in Ländern, wie Indien, Frankreich, Finnland statt ebenso wie an verschiedenen Orten, wie der UNESCO (Paris) auf der Straße,  privaten Räumlichkeiten und den Hinterzimmern von Theatern.
Für das Künstlerhaus entsteht eine neue Tischgesellschaft.

Weitere Informationen folgen die nächsten Wochen.
Bei Interesse teilzunehmen, bitte eine Mail an Laura senden:
mail@lauracadio.com
_______________________________
Samstag 31.08.2024 ab 12:00 Uhr
Open Studio –  Damien Cadio
Zum Abschluss des einmonatigen Aufenthalts im Künstlerhaus, lädt Damien Cadio zu einer Werkschau ein.

Damien Cadio, 1975 in Mont Saint-Aignan (Normandie) geboren, sagt, er habe die Malerei „durch Zufall“ entdeckt, als er noch ein Gymnasiast war: Ein Klassenkamerad machte ihn mit den Werken von Vincent Van Gogh bekannt, dann trafen sie auf die Werke von Francis Bacon oder auch des Filmemachers David Lynch. Es folgt eine Zeit des literarischen und künstlerischen Wettstreits: Der Teenager und sein Freund malen gemeinsam, schreiben Manifeste… Nach und nach nimmt die künstlerische Praxis immer mehr Raum im Leben des jungen Mannes ein, der dennoch sein Biologiestudium abschließt. Damien Cadio malt, sehr viel. Er entschließt sich, die Aufnahmeprüfung für die Kunsthochschule in Rouen zu absolvieren, die er 1999 abschließt. Im Jahr 2001 schloss er einen Master 2 – Fine Arts an der Sorbonne ab und wechselte dann an die Beaux-Arts in Paris. Seitdem wurden Damien Cadios Werke im  Maison Rouge, im Palais de Tokyo, aber auch in Amsterdam, New York,  Berlin oder Brüssel ausgestellt.

Präzise, gerahmt und äußerst sorgfältig zeigt Damien Cadios Arbeit das Banale: hier ein paar verwelkte Blumen, die in einer Vase vergessen wurden, dort ein Glas, schwere rote Samtvorhänge. Das Banale, aber auch das Fremde und das Geheimnisvolle. Liegt es an dem Bildausschnitt, den gedämpften Tönen und der klassischen Machart der Werke? Liegt es an der Distanz und der Stille, die in seinen Kompositionen herrschen und Unruhe und Neugierde wecken? Oder liegt es vielleicht daran, dass das Thema nicht das Thema ist? Da sie oft von Bildern des Alltags ausgeht, wird die Malerei zu einem Unternehmen der Verschiebung, der Dezentrierung, durch die jedes Ding mit einem unbekannten Gewicht belastet wird. „Ich suche nach auf den ersten Blick banalen Bildern – denn auch hier ist die Gewalt nie weit entfernt – und die Aufmerksamkeit für ihre Details lässt aus einer einfachen Umgebung die Hinweise auf außergewöhnliche Ereignisse auftauchen“, erklärt er.
www.damiencadio.com